Eine Poolumrandung setzt den eigenen Pool im Garten nicht nur optisch in Szene, sondern bieten einen sicheren Rahmen für die Benutzung eines privaten Pools.
Bei der Planung einer Umrandung des Pools empfiehlt es sich, auf folgende Eigenschaften des Materials zu achten:
Kaum ein anderer Lebensraum hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte so sehr verändert wie der Garten. Früher als Nutzfläche für den Anbau von Obst und Gemüse ist der heutige Privatgarten mehr zu einem Luxusobjekt geworden. Ein eigener Pool darf natürlich nicht fehlen. Damit sich der Pool in die Gartenoptik einfügt, ist eine Poolumrandung ein absolutes Must-have. Poolumrandungen gibt es viele. Pooleinrahmungen aus Naturstein und Holz besitzen die widerstandsfähigsten Eigenschaften gegen Witterungseinflüsse und Chlor.
Poolumrandungen aus Naturstein – Beckenrandstein
Beckenrandstein Vergleich
Marke | ||||||
Poolumrandung Beckenrandstein | ||||||
Daten |
|
|
|
|
|
|
Preis | 1.549,00 € | 139,00 € | 1.379,98 € | ab 1.199,00 € | 850,00 € | 900,00 € |
(* = Affiliate-Link) |
Die langlebigste Form der Poolumrandung ist eine Einfassung aus Stein. Dafür eignen sich insbesondere Natursteinplatten aus unterschiedlichem Steinmaterial:
- Granit ist ein extrem harter Naturstein, der durch seine Oberflächenstruktur mit einer besonderen Rutschfestigkeit punktet
- Schiefer ist nicht nur schlicht und elegant, sondern auch langlebig und enorm robust. Der große Vorteil von Schiefer ist sie einfache Verarbeitung auch bei einer geringen Aufbauhöhe.
- Sandstein zaubert mediterranem Flair in die eine Pollandschaft. Sandstein kann Wasser durch seine poröse Oberfläche besonders gut absorbieren und ist somit eine ideale Umrandung für Pools, in denen viel herumgetobt wird.
- Kalkstein ist sehr vielseitig und wird wegen der einfachen Verarbeitung gerne als Poolumrandung verlegt. Dunkle Kalksteinplatten sind sehr unempfindlich gegen Verschmutzungen. Helle Platten wiederum heizen sich weniger auf, was beim Laufen mit nackten Füßen im Sommer sehr angenehm ist.
Als neuer Trend für Poolumrandungen gilt Travertine. Dabei handelt es sich um einen weichen Kalkstein, der optisch an Marmor erinnert. Genau wie Marmor ist Travertine druckfest und stabil.
Obwohl andere Natursteine wie zum Beispiel Granit wesentlich härter sind, kann Travertine bei professioneller Verlegung und Pflege eine sehr lange Zeit unbeschadet überdauern. Durch seine poröse und mit Hohlräumen durchsetzte Beschaffenheit kann Travertin Wasser besonders gut absorbieren.
Poolumrandung aus Holz
Terrassendielen Holz Vergleich
Marke | ||||||
Poolumrandung Holz | ||||||
Daten |
|
|
|
|
|
|
Preis | 9,34 € | 27,96 € | 11,19 € | 23,97 € | 793,74 € | 670,00 € |
(* = Affiliate-Link) |
Holz sorgt für eine warme und natürliche Stimmung und wird mit Vorliebe in vielen Gärten verbaut. Auch Swimmingpool-Umrandungen aus Holz sind sehr beliebt.
Besonders für den Outdoor und Poolbereich geeignet sind durch ihre witterungsbedingten Eigenschaften tropische Harthölzer, aber auch einige heimische Holzarten:
- Teakholz aus Asien, welches sehr häufig auch bei Gartenmöbeln verwendet wird
- Lärchenholz ganz besonders aus Sibirien
- Holz der Douglasie in orange-roter Optik ist sehr langlebig und witterungsbeständig
- Kiefernholz
- Bangkirai Holz aus den Tropen, welches nicht jährlich frisch imprägniert werden muss
Es wird empfohlen, Poolumrandungen aus Holz jährlich gründlich zu reinigen und beständig gegen Chlor und Witterung zu machen. Selbst robustes und widerstandsfähiges Holz kann Witterungseinflüssen oder einem Pilzbefall nicht so sehr trotzen wie andere Materialien für Poolumrandungen. Sollte die Wahl auf ein Tropenholz fallen, ist das FSC-Siegel sehr wichtig. Es kennzeichnet Tropenhölzer, die aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammt.
Alternativ werden noch sogenannte Thermohölzer angeboten. Durch ein thermisches Verfahren werden Hölzer wie zum Beispiel die heimische Esche oder auch Birkenholz behandelt, um Pilzbefall zu vermeiden und die Hölzer beständig gegen Wasser zu schützen. Die thermische Behandlung gilt als ökologisches Verfahren und bis auf wenige Ausnahmen sind alle Hölzer dafür geeignet.
Poolumrandung aus WPC
WPC Terrassendielen Vergleich
Marke | |||||
Poolumrandung WPC | |||||
Daten |
|
|
|
|
|
Preis | 14,07 € | 13,99 € | 17,97 € | 149,99 € | ab 693,00 € |
(* = Affiliate-Link) |
WPC besteht aus einer Verbindung aus Holz und Kunststoff. Es ist äußerst pflegeleicht, wesentlich langlebiger als Holzdielen und splittern trotz des hohen Holzanteils von 60 % nicht. Die Vorteile von WPC als Poolumrandung sind sehr deutlich:
- WPC ist resistenter gegen Feuchtigkeit als Holz oder Naturstein
- sehr robust, witterungsbeständig und extrem langlebig
- verschiedene Farben passen sich perfekt an das Gartendesign an
Damit gewährleistet ist, dass die Poolumrandung aus WPC wasserfest bleibt, wird eine Befestigung der Dielen mit speziellen Klammern empfohlen. Durch Bohrlöcher könnte Wasser in das Innere der Dielen gelangen.
Poolumrandung aus Resysta
Dieser neue Verbundstoff für den Outdoorbereich ist relativ neu, wird aber für Poolumrandungen immer häufiger verwendet. Ein wenig ähnelt Resysta dem WPC, bietet aber eine Optik, die Holz wesentlich ähnlicher ist.
Resysta besteht aus Reishülsen, Steinsalz und Mineralöl und verzichtet komplett auf Kunststoffe. Der ökologische Verbundstoff lässt sich beliebig oft ölen oder streichen, so dass eine Anpassung an das Gartendesign jederzeit möglich ist. Gegenüber Salzwasser und Chlor besitzt Resysta beständige Eigenschaften.
Mit einer Poolumrandung aus Resysta fällt die Entscheidung für einen Werkstoff, der ökologisch überzeugt und optisch ein echter Hingucker ist.
Wer eine Poolumrandung plant, sollte sich vorher Gedanken machen, welche Materialeigenschaften seinen Anforderungen entsprechen. Für Pools in denen Kinder baden, sollte die Einfassung austretendes Wasser schnell absorbieren können. Für ein Sonnenbad direkt im Anschluss an den Schwimmspaß eignen sich Bodenbeläge, die nicht zu sehr aufheizen. Je nach Anforderungen an die Poolumrandung dürfen Rutschfestigkeit und Langlebigkeit der Werkstoffe nicht außer Acht bleiben.
Fazit
Insgesamt gibt es viele Ideen und Produkte, die Sie in Betracht ziehen können, um Ihre Poolumrandung zu gestalten. Egal, ob Sie einen aufstellbaren Pool oder ein eingebautes Schwimmbecken haben, eine gut gestaltete Poolumrandung kann das Aussehen Ihres Gartens aufwerten und ein entspannendes Urlaubsgefühl in Ihr Zuhause bringen.
Wenn es um das Material geht, gibt es viele Optionen, darunter Naturstein, WPC-Dielen, und Poolplatten. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, daher sollten Sie sich über die Eigenschaften jedes Materials informieren, bevor Sie sich für eines entscheiden. Egal, welches Material Sie wählen, stellen Sie sicher, dass es robust genug ist, um den täglichen Gebrauch zu überstehen.
Bei der Gestaltung Ihrer Poolumrandung sollten Sie auch den Stil Ihres Gartens berücksichtigen. Eine Poolumrandung aus Stein passt beispielsweise gut zu einem natürlichen und rustikalen Garten, während WPC-Dielen gut zu einem modernen Garten passen können. Die Farbe und das Design der Platten sollten auch mit dem Farbschema Ihres Gartens und des Pools übereinstimmen.
Insgesamt kann eine gut gestaltete Poolumrandung den Look Ihres Pools erheblich verbessern und ein angenehmes Ambiente schaffen. Wählen Sie das richtige Material und Design, um Ihre Poolumrandung zu vervollständigen und das Beste aus Ihrem Schwimmbad-Erlebnis herauszuholen. Also, wenn Sie auf der Suche nach einer Abkühlung im Sommer sind, gibt es nichts Besseres als ein erfrischendes Bad in Ihrem eigenen Pool mit einer schönen Poolumrandung.