Algen im Pool? Sobald das Poolwasser nicht mehr klar ist, deutet dies auf Algen im Pool hin. Doch mit nur wenigen Handgriffen ist es möglich, aus einem mit Algen befallen Pool wieder einen Pool für die ganze Familie zu machen.
Algenmittel Pool Vergleich
Marke | |||||||
Algenmittel Pool | |||||||
Daten |
|
|
|
|
|
|
|
Preis | 10,99 € | 7,69 € | 13,30 € | 19,95 € | 15,95 € | 15,00 € | 16,95 € |
(* = Affiliate-Link) |
Der Pool gehört zum Garten inzwischen ebenso dazu wie ein schöner Rasen oder ein Gemüsebeet. Besonders Kinder nutzen den Pool und baden in der warmen Sommerzeit sehr gerne darin. Doch auch für Erwachsene bietet er Abkühlung und Abwechslung. Denn das kühle Nass sorgt nicht nur für Erfrischung. Es hilft auch, die Kondition zu trainieren, den Kopf freizubekommen oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen.
Die Freude am Pool wird jedoch sehr schnell getrübt, wenn die Wasserqualität nicht den gewünschten Anforderungen entspricht. Besonders wenn sich das Wasser grün färbt, gibt es einen Grund dafür. Dann sind Algen im Wasser, die das Poolwasser nicht nur unansehnlich machen, sondern zusätzlich als hervorragender Nährboden für Krankheitserreger und Bakterien gelten. Denn anders als in Seen und im Meer, wo Algen für das Klima wichtig sind, sind diese im Pool unerwünscht.
Was ist die Ursache für Algen im Pool?
Algen sind nicht von vorneherein im Wasser enthalten. Es gibt eine Ursache, der den Befall mit Algen fördert. Und das ist mangelnde Poolpflege. Verfärbt sich das Poolwasser, dann wird der Pool nicht regelmäßig gereinigt und er wird auch nicht mit den nötigen Pflegemitteln versorgt. Geschieht das aber nicht, und bleibt der Besitzer des Pools bezüglich der Reinigung und der Pflegemittel nicht permanent am Ball, verschmutzt das Wasser sehr schnell. Der Pool sieht dann unansehnlich aus, und lädt nicht zum Verweilen ein.
Algen im Pool – Es reichen oftmals schon ein paar Handgriffe
Glücklicherweise ist es relativ einfach, den Pool wieder algenfrei zu bekommen. Das Wasser kann auch bei einem starken Algenbefall wieder kristallklar werden. Dafür müssen lediglich einige Handgriffe vorgenommen werden, die dazu führen, dass sich das Wasser wieder reinigt. Das bedeutet aber nicht, dass im Nachgang die Pflege wieder vernachlässigt werden darf. Wenn das Wasser wieder klar ist, ist es ganz wichtig, dass dann ganz präzise und in regelmäßigen Abständen das Wasser gereinigt wird, und die entsprechenden Mittel zugefügt werden. Ansonsten wird das Algenwachstum wieder begünstigt und die Verbreitung ist dann kaum noch aufzuhalten.
Das Algenschutzmittel fehlt
Wird der Pool nicht regelmäßig gereinigt und mit ausreichend Pflegemitteln versehen, dann „kippt“ das Wasser. Die Algen bilden sich, weil dem Poolwasser das Algenschutzmittel fehlt. Aber auch der falsche pH-Wert trägt Schuld daran, dass sich Algen bilden.
Algenschutzmittel und Mittel für den richtigen pH-Wert sind in den Pflegemitteln für den Pool enthalten. Fehlt das Pflegemittel, bilden sich Algen.
Ebenfalls zum Thema Pflege gehört das regelmäßige Entfernen der Blätter, Hautschuppen, Haare oder Sonnencremerückständen im Pool. Ist das Wasser durch Partikel verschmutzt, bilden diese die ideale Grundlage für Algen. Auch hier gilt wieder: die regelmäßige Reinigung des Pools und des Wassers, um der Algenbildung vorzubeugen.
Zu guter Letzt sind es die klimatischen Bedingungen, die die Algenbildung ebenfalls begünstigen. Ist es sehr heiß, dann heizt sich das Wasser im Pool sehr schnell auf. Auch hier wird eine Begünstigung beim Algenwachstum festgestellt. Mit der richtigen Reinigung und den richtigen Mitteln kann trotz hoher Temperaturen gegengesteuert werden.
Algen im Pool – Was wird für die Reinigung des Pools benötigt?
Sollen die Algen aus dem Pool gefiltert werden sollen, sind folgende Hilfsmittel erforderlich:
- Bürsten und Schwämme
- ein Kescher
- Mittel zur Anpassung des pH-Wertes
- Chlorgranulat
- ein Algenschutzmittel
- Teststreifen, um pH-Wert und Chlor im Wasser zu analysieren
Sind diese Materialien zusammengetragen, kann die Algenbekämpfung beginnen. Dafür sind fünf Schritte notwendig.
Schritt 1: Das Poolwasser reinigen
Der erste Schritt ist der wichtigste Schritt. Der Pool muss gereinigt werden. Wände, Treppenstufen und der Boden müssen sauber sein, damit eine optimale Bekämpfung der Algen stattfinden kann. Alles wird mit Schwämmen und Bürsten abgeschrubbt. Die Partikel, die sich dann im Wasser sammeln, werden mit einem Kescher abgefischt.
Gleichzeitig wird die Filteranlage das Wasser reinigen. Dafür ist wichtig, dass der Filter im Anschluss gesäubert wird. Ist der Algenalgen imbefall relativ gering, schafft es die Pumpe der Filteranlage in 24 bis 48 Stunden diesen zu beseitigen. Je ausgeprägter der Befall mit Algen ist, desto länger benötigt die Umwälzpumpe. Dann kann es sein, dass mehr als 48 Stunden für die Klärung des Wassers benötigt werden.
Hinweis: Es gibt sogenannte Reinigungsroboter, die automatisch und regelmäßig den Pool reinigen. Sie erleichtern die Arbeit, wenn man selbst nicht regelmäßig zur Reinigung des Pools beitragen kann. Denn sie fahren systematisch das gesamte Becken ab.
Schritt 2: pH-Wert optimieren
Der pH-Wert im Wasser ist wichtig, damit das Poolwasser nicht wieder kippt. Denn ist der pH-Wert aus dem Lot geraten, führt das zu Algenbildung. Idealerweise liegt der pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4. Ist der Wert zu niedrig oder zu hoch, müssen chemische Präparate zum Einsatz gebracht werden, um das Optimum zu erreichen. Bei einem zu hohen pH-Wert wird ein Senker eingesetzt. Bei einem zu niedrigen pH-Wert ein sogenannter pH-Heber.
Schritt 3: Die Stoßchlorung
Eine sogenannte Stoßchlorung muss durchgeführt werden, damit die Algen endgültig aus dem Wasser entfernt werden. Dafür wird dem Poolwasser einfach ausreichend Chlor hinzugefügt. Das kann über die Filteranlage oder den Skimmer passieren. Die Filterpumpe muss dafür angestellt werden, damit das Wasser gründlich gefiltert wird.
Schritt 4: Algenschutzmittel hinzugeben
Ist der Pool frei von Algen, dann ist das Gröbste geschafft. Nun muss noch Algenschutzmittel hinzugegeben werden, damit das Poolwasser auch wirklich klar bleibt. Das Mittel wird gleichmäßig im Poolwasser verteilt. Wie viel Algenschutzmittel genutzt werden muss, gibt der Hersteller vor.
Schritt 5: Überprüfen des Poolwassers
PH-Wert und Chlorgehalt müssen regelmäßig überprüft werden. Ferner muss der Pool nun regelmäßig gereinigt werden, damit sich keine neuen Algen bilden. Wichtig ist, dass der pH-Wert und der Chlorwert auf einem soliden Niveau sind. Sonst wird es schwierig, den Pool algenfrei zu halten.
Algen im Pool – Algen im Wasser müssen nicht sein
Algen im Poolwasser trüben die Freude am Badespaß. Damit das nicht geschieht, muss der Pool regelmäßig gereinigt werden und alle Substanzen im Pool müssen in der richtigen Menge vorhanden sein. Der pH-Wert muss stimmen, die Chlorwerte müssen stimmen und Blätter sowie andere Verschmutzungen sind regelmäßig zu entfernen. Zudem lohnt es sich, den Pool bei Nichtnutzung abzudecken, um diese so gering wie möglich zu halten.