Im Sommer, wenn die Temperaturen über 30°C steigen, freut sich ein jeder über eine Abkühlung. Egal, ob Sie am Wochenende gleich in der früh ins kühle Nass springen, oder sich nach getaner Arbeit die verdiente Abkühlung gönnen. Es gibt nichts Schöneres als einen Swimming Pool sein Eigen zu nennen!
Swimming Pool Bauarten und Designs
Rund, oval oder rechteckig: Outdoorpools unterscheiden sich nicht nur durch ihre Form. Aber es ist kein Fehler, sich im ersten Schritt zu überlegen, welche Form Ihnen und Ihrem Garten am ehesten entspricht. Sowohl runde und ovale als auch rechteckige Outdoor Pool gibt es sowohl als Einbaubecken oder als günstige Lösung zum Aufstellen. In den meisten Fällen entscheiden sich Gartenbesitzer für ein rundes Pool aufgrund von Platzmangel. Die runde Form ist einfach besser in einem kleinen Garten unterzubringen. Wer es eher klassisch mag, und genügend Land sein Eigen nennt, entscheidet sich wahrscheinlich eher für die klassische Variante.
Einbaubecken
Einbaubecken sind die langfristigere, optisch ansprechendere, aber auch die teurere Pool-Lösung. Sie werden in den Boden eingelassen und können – mit einer Überdachung und der richtigen Poolheizung – auch in den kühleren Monaten benutzt werden.
Holzpool
Es gibt Naturpools, dessen Becken aus reinem, gesundem Naturmaterial besteht. Das in seiner Eigenschaft sehr formstabile und langlebige Holz eignet sich dafür bestens. Kein Edelstahl, kein Plastik ist notwendig. Weitere Vorteile eines Outdoor Pools aus Holz sind die gute Wärmedämmung, die dazu beiträgt, den Pool energiesparend zu betreiben. Solche Naturpools werden von all jenen bevorzugt, die sich Becken aus nachhaltigen Materialien wünschen. Einziger Nachteil: Der hohe Preis. Mehr zu den Kosten eines Swimming Pools finden Sie hier.
Swimming Pools mit Holzumrandung
Neben den Pools, die ganz aus Holz gefertigt werden, werden am Markt auch Swimming Pools mit Holzverkleidung bzw. Holzsteg oder -umrandung angeboten. Bei einem Einbaubecken heißt das, das Becken ist in der Regel aus Kunststoff oder Metall, und um das Bassin herum wird Holz verbaut. Die Holzarten, die gerne verwendet werden reichen von tropischen Holzarten wie Bangkirai, Cumaru und Sorioko oder heimischen Holzarten wie Lärche oder Douglasie.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Der Folienpool
Der Folienpool ist ein Einbaupool, der in der Regel aus Styropor-Schalungen und Beton passgenau nach Ihren Vorstellungen gebaut wird. Da man bei diesem Outdoor Pool die Einbauteile exakt integrieren kann, entstehen vollkommen glatte Beckenwände.
Der Polyesterpool (Polyfaser, GFK)
Fertigpools aus robustem, wasserdichtem Faserverbundkunststoff sind schneller eingebaut als der Folienpool. Die Bauzeit verkürzt sich dabei um ein Vielfaches, und auch die Kosten reduzieren sich deutlich. Der Nachteil: Sie können die Form des Bassins nicht frei entscheiden.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Der Edelstahlpool
Besonders edel wirken Swimming Pools aus hygienischem Edelstahl. Der Werkstoff ist besonders robust, formstabil und ultralanglebig. Der Nachteil: Solch ein Outdoor Pool ist nicht gerade günstig. Übringens: Diese Pools werden oft auch als Indoor Pool eingesetzt.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Der Mosaikpool
Ein Pool, der nicht nur für den Körper, sondern besonders auch für die Augen eine Wohltat ist. Der Mosaikpool besteht aus einer beständigen, farbig unterschiedlich eingefärbten Glasmosaik-Oberfläche. Das Becken selbst besteht entweder aus einem vorgefertigten System oder wird, so wie ein Folienpool, in der Regel mit Styropor-Schalungen und Beton gebaut. Durch die verschiedenen Blautöne entstehen schöne Farbreflexe im Wasser.
Das Mosaikbecken wird übrigens nicht nur als Outdoor-, sondern auch als Indoor-Pool umgesetzt.
Das Mini Pool
Ein kleiner Swimming Pool kann ebenso in die Erde eingelassen werden. Auch dafür gibt es eigens gefertigte Bassins aus Kunststoff oder Edelstahl. Eine weitere Möglichkeit bietet der eingebaute Whirlpool / Jacuzzi.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Der Swimming Pool aus Sichtbeton
Genauso elegant wie das Edelstahlbecken, aber aus natürlichen Materialien. Der exklusive Swimming Pool aus Sichtbeton steht vor allem bei repräsentativen Häusern hoch im Kurs. Besonders beliebt ist diese hochpreisige Outdoor Poolart bei Architektenhäusern und Objekten mit architektonischem Charakter.
Das Natursteinbecken
Zeitlose Swimming Pools aus Naturmaterialien kommen besonders gut an. Nicht nur Outdoor Pools aus Holz haben es den Gartenbesitzern besonders angetan. Das luxuriöse Natursteinbecken ist eine weitere Möglichkeit, um sein Pool zum absoluten Blickfang im Außenbereich zu machen. Zwei große Vorteile eines Natursteinbeckens: Es benötigt viel weniger Chemikalien zur Wasseraufbereitung und es hält das Wasser länger warm (was wiederum zu einer besseren Energieeffizienz beiträgt).
Wer es sich ganz so luxuriös nicht leisten kann, der greift vielleicht einfach auf eine Poolumrandung aus Naturstein zurück.
Spezielle Swimming Pools
Swimming Pools können natürlich auch behindertengerecht gebaut werden. In diesem Fall entscheiden sich viele Bauherren für die Variante aus Folie oder Glasmosaik. Wer sich eine besonders ausgefallene Form, Farbe oder Beleuchtung wünscht, wird natürlich ebenso fündig. Aber Achtung! Solche Spezialpools sind oft unerhört teuer!
Der Whirlpool
Whirlpools gibt es sowohl als Einbau- als auch als Aufstellbecken. In die Erde eingelassen spricht man von einem fix montiertem Whirlpool. Weitere Varianten finden Sie in der Kategorie „Aufstellpool“.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Der Infinity Pool
Der Infinity Pool ist die jüngste Variante unter den Pools. Vor allem junge Partyleute und Businesspeople lieben diese Art von Outdoor Pools. Zwar gibt es auch diese Bauart schon länger, dringt jedoch erst jetzt mehr und mehr ins Bewusstsein der Bauherren vor. Bei dieser Poolart handelt es sich um ein Becken, das den Eindruck der Unendlichkeit vermittelt. Den Clou dabei stellt eine eingelassene Kante mit Überlauf dar, über die das Wasser in eine Überlaufrinne abfließt.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Salzwasserpool
Salzwasser ist bekanntlich eine Wohltat für die Haut. Daher wünschen sich viele Menschen ein Salzwasserpool. Dabei muss der Bauherr sich darauf einstellen, dass er dafür eine bestimmte Technik und passendes Zubehör braucht. Die Überraschung: Grundsätzlich ist ein Salzwasserpool nicht unbedingt viel teurer als ein Süßwasserpool. Mehr dazu finden Sie unter der Kategorie „Pooltechnik“.
Der Schwimmteich
In der Kategorie der verschiedenen Bauarten möchte auch der Schwimmteich Erwähnung finden. Solch eine Schwimmgelegenheit begeistert all diejenigen, die ihren Garten besonders natürlich gestalten wollen. Der Schwimmteich kann als Schwimmbiotop auch mit Fischen und Pflanzen bestückt werden. Auf diese Weise wird aus einer Schwimmgelegenheit ein echtes Hobby, mit dem man das ganze Jahr über seine Freude hat.
Ein solcher Schwimmteich braucht in allen Fällen eine Teichfolie. Handelt es sich um einen Schwimmteich mit Technik, sollten Sie sich auch über Teichpumpe, Teichbelüfter und Teichfilter informieren.
Ein wahres Naturwunder in den Garten zaubern sie sich mit einem Schwimmteich ohne Technik. Hier müssen Sie sich aber eingehend mit den biologischen Abläufen eines solchen Biotops beschäftigen. Dann gilt: Was im Kleinen geht, funktioniert auch im Großen. Ähnlich wie im Aquarium bauen Sie sich im Biotop ein eigenen Bioversum auf. Durch die Bestückung mit Pflanzen, welche im gesunden Zustand Photosynthese betreiben, wird Ihr Biotop mit Sauerstoff durchflutet. Auch jeder Fisch in Ihrem Biotop erfüllt eine eigene Aufgabe.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Verschiedene Poolsysteme und Werkstoffe
Neben den verschiedenen Bauarten unterscheiden sich Outdoor Pools noch über die Systeme, mit denen sie gebaut werden. Diese Poolsysteme finden Sie in folgender Aufzählung.
Schalsteinbecken, Systemsteinbecken, Styroporbecken, ISO-Massivbecken
Als Alternative zu den Schalsteinen aus Beton werden für den Erdeinbau heute meist die federleichten und wasserfesten Styropor- oder Polystrolsteine verwendet, in welche Beton eingegossen wird. Durch die einfache Art des Zusammensteckens sind sie leichter zu verarbeiten als ihre schweren Brüder aus Beton. Wer sich für Systemsteinbecken entscheidet, der baut ein Outdoor Pool genau nach seinen Vorstellungen und ist in Form und Größe ungebunden.
Polyesterbecken
Bei Selbstbauern sehr beliebt, weil eine günstige Variante, ist das Einlassen eines Polyesterbeckens. Dabei kann weiters zwischen Fiberpoolbecken und Keramikpoolbecken unterschieden werden. Es handelt sich bei diesen Becken um vorgefertigte Becken, die in die Erde eingelassen werden können.
Polypropylenbecken
Polypropylenbecken (PP) unterscheiden sich von Polyesterbecken lediglich im Werkstoff. Der Unterschied zum Polyester (PES) ist die Wasserfestigkeit. Polypropylen nimmt nämlich noch weniger Wasser auf als Polyester.
Stahlwandpool
Wie bereits weiter oben erwähnt, können Stahlwandpools sowohl in die Erde eingelassen, als auch im Garten aufgestellt werden. Sie sind wegen ihres günstigen Preises und des leichten Aufbaus in Österreich sehr beliebt.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Aufstellpools
Swimming Pools zum Aufstellen sind in Österreich deshalb so beliebt, weil sie schnell und leicht aufzubauen, und verglichen mit anderen Pools besonders günstig sind. Der Klassiker unter den Aufstellpools ist das Stahlmantelbecken. Die Nachteile an dieser Poolvariante sind:
Schwimmen in solchen Becken wird aufgrund der meist geringen Größe eher schwer möglich.
Ins Wasser springen ist aufgrund des Randes und der geringen Tiefe ebenso unmöglich.
Es gibt jedoch Sondergrößen, in denen man zumindest teilweise schwimmen kann.
Alles zum Thema lesen Sie hier:
Das Stahlmantelbecken mit Holzverkleidung
Das Lieblingspool der Österreicher, die sich ein günstiges Pool wünschen, ist das Stahlwandpool. Es ist schnell und kinderleicht aufgestellt und kann mit vielen Extras versehen werden. Optisch ist vor allem ein Stahlmantelbecken mit Holzverkleidung sehr ansprechend. Nebenbei verleiht das Holz dem Bassin mehr Stabilität. Stahlwandbecken können einzeln oder im Set gekauft werden.
Der Quick Up Pool
Die Assoziation eines aufblasbaren Swimming Pools geht oft in Richtung Planschbecken. Das stimmt jedoch so nicht. Es gibt Quick Up Pools mit einer Länge von 6 Metern, einer Breite von 4 Metern und einer Höhe von über 1,20 Metern. Diese Dimensionen sind natürlich am besten mit elektrischer Luftpumpe aufzublasen. Eine weitere günstige Variante, um schnell zum eigenen Pool zu kommen. Quick Up Pools können einzeln oder im Komplettset gekauft werden.
Das Planschbecken, der Ringpool
Planschbecken oder Ringpools eignen sich hervorragend zur Freizeitgestaltung von Kindern. Durch ihren meist niedrigen Wasserspiegel sind sie – unter den wachsamen Augen eines Erwachsenen – absolut sicher. Sie können in vielen Fällen mit dem Mund, besser aber mit dem Blasebalg oder der Fußpumpe aufgeblasen werden.
Jacuzzi
Neben dem fix montierten, in die Erde eingelassenen Whirlpool gibt es natürlich auch die portablen Jacuzzis, die einfach auf der Terrasse aufgestellt werden können. Es gibt sie in verschiedensten Farben, Formen und aus unterschiedlichsten Materialien. Manche sehen einem Ringpool sehr ähnlich, andere sind mit Holz verkleidet und wieder andere sind aus Kunstoff in ansprechendem Design.
Erwähnenswert sind ebenfalls die Whirlpool Badewannen. Auch sie eignen sich in vielen Fällen für die Outdoor-Benutzung, finden aber auch Einsatz als Indoor Pool.
Poolbau
Sie wollen Ihr Swimming Pool selber bauen? Erfahren Sie hier mehr über den Poolbau. Finden Sie hier die aktuellsten Informationen zu folgenden Themen:
- Pool Designs
- Pool planen
- Baugenehmigung einholen
- Beckenrandsteine montieren
- Poolfolie anbringen
- Pool Verrohrung verlegen
- Technikschacht umsetzen
- Bodenplatte aufstellen
- Bodenschutzvlies verlegen
- Verschiedene Arten von Auskleidungen
- Gewebeverstärkende Folien anbringen
Swimming Pool Sanierung
Jede Menge Information über die Swimming Pool Sanierung finden Sie hier.
Weitere Themen rund um den Swimming Pool
- Cocktails am Swimming Pool: Die besten Rezepte
- Die größten Swimming Pools der Welt
- Swimming Pools für Hunde
- Swimming Pool ohne Chlor
- Pool richtig einwintern