Um dem Pool mehr Funktionalität zu geben, ist es möglich, eine oder mehrere Massagedüsen im Schwimmbecken zu montieren. Sie gelten als ein Teil des Zubehörs und können individuell genutzt werden.
Massagedüse Vergleich
Marke | |||||
Massagedüsen | |||||
Daten |
|
|
|
|
|
Preis | 28,95 € | 11,44 € | 53,00 € | 87,00 € | 53,00 € |
(* = Affiliate-Link) |
Warum Massagedüsen für den Pool?
Immer mehr Menschen wünschen sich einen eigenen Pool im Garten. Die Vorzüge dafür liegen klar auf der Hand. In den Sommermonaten spendet er kühles Nass, sorgt für Erholung, Entspannung und Kurzweil. Damit der Pool auch eine Stätte der Entspannung und Erholung werden kann, sind Massageanlagen wie beispielsweise Massagedüsen für den Pool eine sinnvolle Ergänzung. Sie sorgen dafür, dass im Pool relaxt werden kann und gleichzeitig etwas für die Gesundheit getan wird. Ohne dafür einen Masseur, Physiotherapeuten oder sonstige Einrichtungen aufsuchen zu müssen.
Massagedüsen haben den Vorteil, dass sie im Nachgang installiert werden können. Sie sind nicht nur für Whirlpools oder Hot Tubes geeignet, sondern auch für herkömmliche Schwimmbecken. Sie werden in der Regel in den Beckenrand eingelassen. Es ist aber auch möglich, Schwimmbecken mit Massagedüsen zu versehen, die ein Einlassen im klassischen Sinne nicht erlauben.
Die Ausführungen bei den Massagedüsen
Es gibt unterschiedliche Ausführungen bei den Massagedüsen. Und das nicht nur auf die Materialien bezogen. Hier konzentriert man sich hauptsächlich auf Edelstahl und auf Plastik.
Auch die Formen und Größen können unterschiedlich sein. Je nach Beckentyp müssen andere Modelle von Massagedüsen zum Einsatz kommen. Schon bei der Planung des Pools lohnt es sich deshalb, die Massagedüsen im Hinterkopf zu haben, um entsprechende Vorkehrungen und Entscheidungen treffen zu können. Trotz allem ist ein Nachrüsten auch möglich, wenn dann die entsprechende Modellart ausgewählt ist.
Um prüfen zu können, welches Modell am besten geeignet ist, wird die Größe des Pools benötigt, die Beschaffenheit der Poolwand und die Möglichkeit der Verrohrung. Es lohnt, gegebenenfalls Beratung von einem Experten in Anspruch zu nehmen, um eine passende Entscheidung zu treffen. Doch auch im Internet sind viele Produkte so beschrieben, dass beim Kauf im Vorfeld genau geschaut werden kann, ob das Produkt geeignet ist oder nicht.
Der Wasserdruck bei den Massagedüsen
Eine Massagedüse funktioniert mit Wasserdruck. Dieser Wasserdruck wird benötigt, damit das Wasser konzentriert aus der Düse herausgepresst werden kann und die Massagefunktion erfüllt. Wie stark der Wasserdruck ist, lässt sich individuell einstellen. Einerseits an der Düse selbst, aber auch von vorneherein über den Wasserdruck an sich.
Jeder Nutzer hat diesbezüglich andere Vorlieben. Umso wichtiger ist es, dass die Wasserstärke so ausgewählt wird, dass sie angenehm ist und wohltuend wirkt.
Die Funktionsweise der Massagedüse
Das Prinzip hinter einer Massagedüse ist sehr einfach. Es gibt eine Pumpe und den sogenannten Einbausatz. Über die Pumpe wird Wasser aus dem Pool angesaugt und über den Ansaugtop in die Rohre weitergegeben. Das Wasser wird dabei mit Luft vermischt und unter einem erhöhten Druck aus der Düse der Massageanlage herausgepresst. Und zwar so stark, wie das der Nutzer im Vorfeld eingestellt hat und es die Pumpenleistung zulässt. So ist es möglich, einen sehr starken Massagestrahl zu erzeugen aber auch nur einen leichten Strahl, der zum Relaxen einlädt.
Einige Massagedüsen haben einen Regler, der eine Einstellung vor Ort erlaubt. Bei anderen Massagedüsen erfolgt die Einstellung über die dazugehörige Technik.
Unser Hinweis: Wird auf eine Massageanlage mit mehreren Düsen gesetzt, ist es in vielen Fällen möglich, jede Düse einzeln bezüglich des Wasserdrucks zu regulieren.
Die Wirkungen der Massagedüsen
Es sind vor allen Dingen die positiven Auswirkungen auf den Körper, die Massagedüsen so beliebt machen. Der Wasserstrahl und der damit einhergehende Druck wirkt sich nicht nur auf die Haut aus. Ist er großzügig ausgewählt, dann dringt er bis in die Unterhaut ein, stimuliert das Muskelgewebe und die Faszien. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und verbessert. Gleiches gilt für den Stoffwechsel. Die Muskeln entspannen sich, das vegetative Nervensystem wird angesprochen und der Körper kann loslassen. Er relaxt, fährt runter, verkrampft weniger und wird dadurch auch beweglicher.
Besonders nach der Arbeit, nach dem Sport oder nach anderen anstrengenden Tätigkeiten ist eine solche Massage und Entspannung der Muskeln sehr wichtig. Denn dadurch lassen sich auch Schmerzen lindern und die Gesundheit befördern.
Weitere positive Aspekte gehen mit einer Massagedüse einher:
- unterschiedliche Gewebestrukturen werden positiv stimuliert
- Gewebeverklebungen werden aufgelöst
- das Immunsystem wird aktiviert
- eine Massage wirkt beruhigend
Drei unterschiedliche Varianten
Massagedüsen werden in drei unterschiedliche Typen unterteilt. Es gibt die Tiefenmassagedüsen, die Strömungsdüsen und die Rotationsdüsen.
Bei den Tiefenmassagedüsen handelt es sich um die kleinste Variante der Massagedüsen. Sie sondern einen sehr kräftigen Wasserstrahl ab, der als Bündel auf den Körper trifft. Sie sind besonders gut für die punktuelle Massage geeignet. Jeder Strahl lässt sich zielgenau auf die Stelle am Körper lenken, die tatsächlich massiert werden soll. Die Düse lässt sich drehen, um die Kraft des Strahls stufenlos einzustellen. Besonders punktuelle Verspannungen können sehr gut damit behandelt werden.
Strömungsdüsen funktionieren vom Prinzip her ähnlich wie die Tiefenmassagedüsen. Sie sind aber größer und senden keinen punktuellen Strahl aus. Der Strahl ist vielmehr flächiger. Große Muskelpartien können damit hervorragend massiert werden. Beispielsweise dann, wenn sich Verspannungen im Rücken, im Nacken oder im Kreuz zeigen. Auch hier lässt sich über die Düse oder über die zentrale Steuereinheit der Druck entsprechend regulieren.
Bei den Rotationsdüsen handelt es sich um eine spezielle Art der Wasserdüsen. Sie pressen den Wasserstrahl nicht nur mit Druck heraus, sondern drehen sich, während sie in Betrieb sind. Dadurch wird der Wasserstrom verwirbelt und der Strom trifft als Sprudel auf den Körper. Er knetet die Muskeln, die Haut und die darunterliegenden Schichten durch. Dabei fühlt sich das in etwa so an, als ob man bei einer Massage ist.
Liegen Gewebeverklebungen vor, dann sind diese Rotationsdüsen eine sehr gute Wahl. Sie sind auch dann empfehlenswert, wenn der Nutzer auf Lymphdrainagen angewiesen ist, da die Rotationsdüsen den Stoffwechsel anregen.