Was gibt es im Sommer schöneres, als entspannt im eigenen Garten zu liegen und den Pool zu genießen? Am meisten Freude bereitet das, wenn das Wasser sauber und klar ist. Denn dann schafft es wirklich Abkühlung und man geht auch gerne in den Pool, aber man sollte die Pool Werte beachten und ein Pool Messgerät zur Hand haben.
Pool Messgerät Vergleich
Marke | ||||||
Pool Messgerät | ||||||
Daten |
|
|
|
|
|
|
Preis | 69,99 € | 72,56 € | 9,95 € | 109,00 € | 34,95 € | 11,50 € |
(* = Affiliate-Link) |
Pool Messgerät – Das Wichtigste in Kürze
• die richtige Anwendung der Messgeräte ist wichtig
• alternative Testverfahren für das Poolwasser überprüfen
• verschiedene messbare Parameter
• digitale Pool Messgeräte und Pool Messgeräte ohne Tabletten
Warum ein Pool Messgerät so nützlich ist
Sauberes Wasser im Pool ist das A&O. Nur wenn das Wasser sauber und klar ist, fühlt man sich wohl und geht gerne in den Pool. Doch sauberes und klares Wasser ist keine Selbstverständlichkeit. Es muss viel dafür getan werden, damit das Poolwasser tatsächlich rein ist. Und dazu gehört, dass es regelmäßig überprüft wird. Auf seine Zusammensetzung hin und natürlich bezüglich der Verschmutzung. Nur dann kann eingeschätzt werden, welche Wasser-Pflegeprodukte wie beispielsweise Chlor oder ein Schutzmittel gegen Algen ins Wasser gegeben werden müssen.
Da das nicht nach Augenmaß geschieht, muss das Wasser regelmäßig getestet werden. Einmal pro Woche wird während der Badesaison empfohlen. Und für dieses Testen kommen Pool Messgeräte zum Einsatz.
Welche Pool Messgeräte gibt es?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das Poolwasser zu überprüfen. Beispielsweise mit Hilfe von Teststreifen, Tabletten, flüssigen Testern aber auch mit Hilfe von digitalen und analogen Pool Messgeräten, die besonders präzise Messergebnisse liefern.
Empfehlenswert ist es, auf die digitalen Messgeräte zu setzen, da diese exakt anzeigen, welche Dosierung im Anschluss notwendig wird. Nur so ist ein gesundes und bakterienfreies Baden im Wasser möglich. Der richtige pH-Wert, der durch die Zugabe der Pflegemittel erreicht wird, ist von großer und wichtiger Bedeutung.
Wie werden die Messgeräte richtig angewandt?
Wird auf ein digitales Pool Messgerät gesetzt, dann wird auf Qualität und exakte Daten gesetzt. Die Anwendung ist relativ einfach. Zuerst müssen die Geräte kalibriert werden. Bei einigen Geräten ist das bereits erfolgt, andere werden direkt vor Ort kalibriert. Normalerweise reicht ein Knopfdruck dafür aus. Das Gerät stellt sich dann automatisch ein.
Ist die Kalibrierung vorgenommen, gibt es zwei verschiedene Funktionsweisen, die bei digitalen Pool Messgeräten in der Regel vorzufinden sind. Wenn das Gerät über sichtbare Kontakte verfügt, muss es lediglich in das Poolwasser gehalten werden, um eine Messung vorzunehmen und das Ergebnis ablesen zu können. Ist das Gerät mit einem Photometer ausgestattet, dann sind sogenannte Reagenzien enthalten, in die das Poolwasser gefüllt wird. Man gibt dann eine Tablette hinein und das Messgerät misst mit Hilfe der Lichtsensor-Technik die Qualität des Wassers. Das Ergebnis kann am Display abgelesen werden und eine entsprechende Dosierung für das Wasser wird geplant.
Die Anwendung des Pool Messgerätes in fünf Schritten:
• Kalibrierung des Gerätes
• sichtbare Kontakte in das Wasser halten
• Photometer Reagenzien mit dem Pool Wasser befüllen
• Tablette hineingeben
• Messergebnisse ablesen und reagieren
Welche Parameter lassen sich messen?
Es gibt mehrere Parameter, die mit einem Pool Messgerät gemessen werden können. Dazu gehören:
• pH-Wert
• Alkalinität
• Chlor
• Cyanursäure
• Aktivsauerstoff
• Brom
• Chlordioxid
• Ozon
• Wasserstoffperoxid
Viele dieser Begriffe sind den meisten Verbrauchern gar nicht bekannt. Normalerweise wird auf die Algenablagerung und auf das Chlor geschaut. Allerdings sind die anderen Werte auch wichtig, da sie im Sommer etwas darüber aussagen, wie groß die Algenablagerungen sind und wie reagiert werden muss.
Der pH-Wert liegt idealerweise bei 7,2. Die Toleranz liegt zwischen 7,0 und 7,4. Erhöht wird der Wert durch die Zugabe von Chlor. Wird aber viel saures Regenwasser in den Pool geleitet, kann der pH-Wert auch absinken. Entsprechend muss korrigiert werden.
Die Alkalinität – der TA-Wert – sollte zwischen 80 und 160 mg pro Liter liegen. Ist der Wert geringer, schwankt der pH-Wert sehr stark. Ist der TA-Wert aber zu hoch, wird es schwierig, den pH-Wert richtig anzupassen. Auch hier ist wichtig, dass ein gutes Gleichgewicht geschaffen wird.
Chlor kann frei, gebunden und gesamt geprüft werden. Wird eine Chlortablette oder Chlorgranulat in das Wasser gegeben, entsteht freies Chlor. Das Chlor arbeitet im Wasser und bindet unter anderem Harnstoffe. Diese Substanz wird dann gebundenes Chlor genannt. Das freie und das gebundene Chlor ergeben in Summe den Gesamtwert beim Chlor. Der Gesamtwert sollte zwischen 0,3 und 0,6 mg pro Liter liegen der gebundene Chlorwert sollte nicht mehr als 0,5 mg pro Liter betragen.
Cyanursäure ist dafür da, damit sich das Chlor im Wasser vom Pool nicht direkt wieder abbaut. Cyanursäure ist deshalb ein Stabilisator, der in das Wasser hinzugegeben wird. Der perfekte Cyanursäure-Wert sollte zwischen 30 und 50 mg pro Liter liegen.
Der Aktivsauerstoff ist eine Alternative zum Chlor. Der Poolbesitzer entscheidet sich zwischen Chlor, dem Aktivsauerstoff und diversen anderen Optionen, die wir hier ebenfalls als messbaren Wert vorliegen haben. Wer wenig Erfahrungen mit einem Pool und dessen Reinigung hat, sollte sich für die Desinfektion mit Chlor oder Brom entscheiden, da sie leichter zu handhaben sind als der Aktivsauerstoff.
Wie bereits erwähnt, ist der Brom ebenfalls eine alternative Methode zum Chlor. Brom ist so effektiv wie Chlor, aber ohne Geruch. Deshalb wird es mitunter als angenehmer empfunden. Der optimale Wert bei Brom liegt zwischen 3,0 und 5,0 mg pro Liter.
Weitere Alternativen zum Chlor sind Chlordioxid sowie Ozon und Wasserstoffperoxid. Allerdings sind hier sehr engmaschige Kontrollen notwendig, sodass für Einsteiger dieser Alternativen weniger gefragt sind. Die Messgeräte sind bei einer guten Qualität jedoch in der Lage alle diese Werte zu messen, sodass der Poolbesitzer frei entscheiden kann, ob er Chlor für die Reinigung nimmt oder sich für eine der Alternativen entscheidet.
Pool Messgeräte – digital oder analog?
Neben den verschiedenen Messungen, die mit einem Pool Messgerät durchgeführt werden kann, steht auch die Frage im Raum, ob ein analoges oder ein digitales Gerät gewählt werden soll. Moderner und einfacher sind die digitalen Geräte. Sie haben ein Display, auf dem automatisch alle Werte angezeigt werden. Bei einem analogen Gerät ist etwas mehr Arbeit notwendig. Es ist auch präzise, aber das Ablesen fällt etwas schwerer. Empfehlenswert ist es deshalb, ein digitales Messgerät zu nutzen, um einfache Abläufe zu gewähren, ohne das große Umrechnungen stattfinden müssen.