Wer das Projekt Swimmingpool aus eigener Kraft und in hochwertiger Handarbeit angehen möchte, der braucht zunächst einmal eines: Eine wirklich gute Anleitung. Wir bieten Ihnen hier keine Online-Bauanleitungen, sondern möchten Inspirationen zum Bau eines Pools vermitteln und dorthin verweisen, wo Sie professionelle Anleitungen und Anschauungsmaterial zum Bau eines Pools erhalten.
Die Holzumrandung eines Aufstellpools selber bauen
Eine optisch sehr ansprechende Holzumrandung für den Stahlwand-Aufstellpool könnte folgendermaßen aussehen:
- Poolkonstruktion planen
- je nach geplanter Pool-Deck-Konstruktion Löcher neben dem Pool ausheben
- als Pseudo-Fundament jedes Erdloch zu ca. 1/3 auszementieren
- Zement austrocknen lassen
- am nächsten Tag Kanthölzer / Staffeln in die Erdlöcher einbringen
- um eine erste Stabilität zu gewährleisten Holzlatten mit einem Druckluftnagler an den Staffeln anbringen, und sie damit verbinden
- Erdlöcher wieder verschließen, Erde fest andrücken
- zur Umsetzung der Konstruktion weitere Holzlatten anbringen
- mehr Stabilität bringt die Verbindung der Staffeln auch am Boden
- Verschalung anbringen
- Treppe an die Konstruktion befestigen
- Holzlatten für den Boden an der Konstruktion anbringen
- Neben der Holztreppe ein Loch für den Handlauf graben
- Umzäunung mit Handlauf am Deck anbringen
- Holzkonstruktion grundieren und mit witterungsbeständigem Holzlack streichen
Wie ein fertiges Pooldeck aussehen kann, sieht man hier.
Den Pool im Garten günstig selbst bauen
Auch für den Quick Up Pool kann man eine Holzumrandung bauen. Kostengünstig geht es mit einer Bauanleitung für eine Poolumrandung, wie wir sie im vorigen Kapitel vorgestellt haben. Das Ergebnis kann dann mitunter trotz Low Budget sehr edel aussehen.
Tipp: Wir empfehlen, sich ein Buch zum Thema Poolumrandungen zu kaufen. Online-Bauanleitungen können zusätzliche Unterstützung bieten und Inspirationen zur Umsetzung liefern. Ein Buch über die Gestaltung kleiner Pools im Garten ist dieses hier: „Schwimmteiche und Pools: Für kleine Gärten“ von Landschaftsgärtnerin und Diplom-Ingenieurin für Landschaftsarchitektur, Daniela Toman, und Kunigunde Wannow.
Günstigen Pool aus Paletten selber bauen
Nass soll es sein, kühl und trotzdem günstig. Heimwerker haben mit dem Bau eines Paletten-Pools sicher die wenigsten Probleme. Für alle anderen gilt: Am besten ein Buch über Pool-Holzumrandungen mit Bauanleitung kaufen und zusätzlich Anschauungsmaterial aus dem Internet hinzuziehen.
Wie man sich ein Paletten-Pool vorstellen kann? Wie ein sechs- oder zehneckiges Aufstellpool mit Holzummantelung und Folienverkleidung. Eine Bauanleitung eines einfachen Paletten Pools kann bei selbermachen.de nachgelesen werden. Auch ein Video steht dort zur Verfügung.
Einen weiteren aufschlussreichen Video-Beitrag zum Thema Paletten-Pool findet man bei youtube. Es handelt sich um einen Beitrag des öffentlich-rechtlichen Senders ZDF.
Hunde Pool Selber bauen
Der beste Freund des Menschen liebt nichts mehr, als sich im Sommer ins Wasser zu werfen. Recht hat er! Schließlich liebt Mensch das ja auch!
Zwischenzeitlich wird es leider immer schwerer, Seen oder Biotope zu finden, die auch für Hunde ein Vergnügen sein dürfen. Wenn dem Vierbeiner auch noch der letzte verbliebene Ort zum Freiluft-Baden verboten wird, kann man seinem haarigen Freund ein feines Hundepool bauen. Sowas hat so schnell kein anderer Hundebesitzer! Neidische Blicke vom Nachbarhund sind Wasti und Wauzi das sicher!
Ein Hundepool ist mit Kantholz und Folie schnell selbst gebaut. Die schnellste Variante ist das Errichten eines relativ seichten Teichs mit Teichfolie.
Pool mit Schalsteinen selber bauen
Langwieriger, und nicht ganz so kostengünstig umzusetzen ist der Bau eines Pools mit Schalsteinen und Folie. Die Schalsteine können entweder aus Styropor- oder aus Betonsteinen sein.
Der Vorteil der Schalsteine aus Styropor: Sie lassen sich aufgrund ihres Federgewichts leichter transportieren und auch besser weiterzuverarbeiten; ist ein Styroporstein zu lang, wird er einfach mit einem Stanley- oder Dämmstoffmesser auf die passende Größe gebracht.
Der große Vorteil, der viele Heimwerkende zum Betonstein greifen lässt, ist der Preis. Im Anbetracht der vielen Nachteile gegenüber dem Stein aus Styropor zahlt sich der etwas höhere Preis desselben jedoch aus. Im groben Durchschnitt kann man sagen, dass man für Styroporsteine im Vergleich zu Betonschalsteinen mit 500 Euro mehr rechnen muss.
Hinweis: Auch ein Schwimmteich lässt sich mit Schalsteinen umsetzen. Mit Vlies ausgelegt, mit Folie verkleidet und mit einem Regenerationsbereich mit Kiesfilter ausgestattet wird daraus ein funktionierender, selbstreinigender Teich, der noch dazu gut aussieht.
Mehr Infos inklusive aller Bauschritte zum Bau eines Schwimmteichs findet man auf dem youtube-Kanal von Galileo. Wer es ganz genau wissen will, sollte sich zum Thema Schwimmteich bauen aber ein Buch mit Bauanleitung zulegen.
Bücherliste zu Thema Schwimmteich selber bauen:
- „Der Traum vom eigenen Schwimmteich: Planung, Anlage, Technik, Bepflanzung, Pflege*“ von Gärtner und Gartenbautechniker Wolfram Franke
- „Die schönsten Schwimmteiche und Naturpools: Baden in natürlichem Wasser*“ von Landschaftsgärtnerin und Diplom-Ingenieurin für Landschaftsarchitektur, Daniela Toman und Roland Lütkemeyer
- „Wassergärten gestalten: Gestaltungsideen für jeden Standort*“ (GU Ratgeber) von Landschaftsplanerin Martina Löber, stellvertretende Chefredakteurin des Magazins GartenEden.
- „Teichbau und Teichtechnik“ von Gärtnermeister Peter Hagen
Tipp: Einen sehr schönen Überblick über alle Schritte zum Bau eines Pools aus Beton im Zeitraffer findet man übrigens auf dem youtube-Kanal von Eric Nysyt. Hier kann man auch den Bauverlauf der Pooltechnik mitverfolgen.
GFK Pool selber bauen
Einfach und dennoch wunderschön ist der Einbau eines GFK-Pools. Der Vorteil des Pools aus GFK ist sein Preis und die schnelle Ausführungsphase. Nach nur wenigen Tagen ist der Pool fix fertig geliefert, der Aushub erledigt, das Fundament gegossen, das Becken in die Erde eingelassen, mit Magerbeton hinterfüllt und mit einer Filteranlage und einer Wärmepumpe versehen. Erfahrene Teams erledigen die Schritte vom ausgehärteten Fundament bis zur Hinterfüllung mit Beton innerhalb eines Tages.
Tipp: Die hier beschriebenen Schritte können größtenteils auch auf den Einbau eines Edelstahlpools übertragen werden.
Fliesen Pool selber bauen
Es geht aber auch noch edler und noch individueller: Mit einem Betonpool mit Naturstein-Umrandung. Für den Bau eines solchen Pools muss aber auch mit hohen Kosten gerechnet werden. Die Preise variieren, beginnen aber erst ab rund 30.000 Euro.
Ein kleiner Nachgeschmack: Jacuzzi selber bauen
Nicht alles muss immer gekauft werden – auch ein Jacuzzi kann man selber bauen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem fünfeckigen, gemauerten Jacuzzi mit selbst gebauter Grillkohlen-Beheizung? Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat, der folge diesem Link.
Wir hoffen, mit diesem Artikel viel Inspiration zu bieten. Wer sich erst einmal für sein Traum-Pool entschieden hat, der geht über zum nächsten Schritt: Der Kauf einer geeigneten Bauanleitung.