Damit das Wasser im Swimmingpool sauber und rein bleibt, muss es kontinuierlich umgewälzt werden. Kartuschenfilter eignen sich durch den feinporigen Vliesstoff als Einhängefilter für kleine Aufstellbecken und kleine Pools. Achten Sie beim Kauf eines Kartuschenfilters darauf, dass die Kartuschengröße an das Poolvolumen angepasst ist.
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 203091604, Copyright: Stason4ik
Kartuschenfilter Vergleich
Marke | |||||
Filterkartuschen | |||||
Daten |
|
|
|
|
|
Preis | 32,00 € | 74,95 € | 8,95 € | 41,95 € | 31,95 € |
(* = Affiliate-Link) |
Grundsätzlich kann man sich an eine einfache Faustformel halten: Jeder Filter, dessen Filtermedium aus Kunststoff besteht, wird als Kartuschenfilter bezeichnet.
Aufgrund der hohen Verkeimungsgefahr, die unter anderem durch die sehr langsame Filtergeschwindigkeit entsteht, dürfen sie im öffentlichen Bereich nicht verwendet werden.
Eine Rückspülung ist bei den meisten herkömmlichen Kartuschenfiltern nicht möglich, es gibt jedoch aus hier Ausnahmen von der Regel. Selbstreinigende Kartuschenfilter mit Rückspülung bietet beispielsweise der international tätige Hersteller Fluidra an.
Kartuschenfilter Kosten
Eine komplette Kartuschenfilteranlage kostet zwischen 40 (Intex) und 1200 Euro (Hayward). Ersatzfilterpatronen von Bestway sind bereits ab 3 bis 4 Euro im Handel erhältlich. Villeroy und Boch bietet hingegen 2 Stück Ersatzfilter für den Whirlpool um rund 180 Euro an.
Tipp: Vergleichen Sie die Eigenschaften eines Kartuschenfilters auch mit denen eines Sandfilters
Wartung und Reinigung
Der Filter einer Kartuschenfilteranlage gehört wöchentlich gewartet:
- Entfernung sichtbarer Verschmutzungen
- Entlüftung durch das Entlüftungsventil
- Überprüfung des Filtertanks auf Undichtheit
- Überprüfung der anderen Bauteile auf Beschädigung
- Filterpatrone alle zwei bis vier Wochen wechseln
Populäre Marken
- Intex
- Bestway
- Hayward
- Fluidra