Die Wärmepumpe wird häufig zur Beheizung des Pools eingesetzt. Und das mit gutem Grund: Sie gehört zu den effizientesten und kostengünstigsten Methoden der Poolbeheizung.
Marke | |||||
Wärmepumpen | |||||
Daten |
|
|
|
|
|
Preis | 510,79 € | 1110,50 € | 955,00 € | 1199,00 € | 429,99 € |
(* = Affiliate-Link) |
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe
Die Wärmepumpe nutzt das physikalische Wirkprinzip der Thermodynamik. Kurz erklärt: Es geht dabei um Energieumwandlung. Die Technologie der meisten Pool Wärmepumpen wandelt Luft in Wärme um. Man spricht daher in diesem Zusammenhang auch von Luft-Wasser-Wärmepumpen.
Der Vorteil einer Wärmepumpe
Besonders ein Vorteil lässt Poolbesitzer gerne zur Wärmepumpe greifen: Die Kosten zur Erschließung der Wärmequelle (die ja Luft ist) fallen weg. Übrig bleibt ein geringer Kostenanteil, der für den Betrieb der Technologie zur Energieumwandlung aufgewendet werden muss. Dafür sind aber die Anschaffungskosten im Vergleich mit anderen Poolheizungen relativ hoch.
Wärmepumpen Arten
Pool Wärmepumpen für den Innenbereich
Pool Wärmepumpen für den Innenbereich finden zumeist in einem eigenen Technikraum Platz. Durch die Ventilatorbauart, die sich oftmals (aber nicht immer) von Wärmepumpen für den Außenbereich unterscheidet, sind sie größer als ihre Geschwister, die draußen installiert werden. Vorteil: Komplett unsichtbare Installation.
Wärmepumpen für den Außenbereich
Pool Wärmepumpen für den Außenbereich werden aus korrosionsbeständigen Werkstoffen hergestellt und eignen sich auch für den Regenwetter-Betrieb. Hochqualitative Ganzjahresmodelle können auch bei winterlichen Temperaturen draußen bleiben und schaffen es, den Pool bei Außentemperaturen von -5°C zu erwärmen. So erweitern Sie Ihre persönliche Badesaison bis in den Herbst oder Winter hinein.
Hinweis: Auf die Geräuschemission Ihrer Wärmepumpe für den Außenbereich sollten Sie besonderen Wert legen, um Spannungen mit den Nachbarn vorzubeugen. Merken Sie sich dazu den Begriff „Silent Mode oder „Flüstermanagement“.
Es gibt auch Wärmepumpen, die sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eignen. Solche Geräte werden gleich mit dem unterschiedlichen, abgestimmten Zubehör geliefert.
Steckerfertige Wärmepumpen
Steckerfertige Wärmepumpen sind zumeist Geräte für den Außenbereich. Diese Geräte haben den Vorteil, dass sie problemlos an den Wasser- und Stromkreislauf angeschlossen und in den Filterkreislauf installiert werden können. Mit diesen Geräten wird auch das Nachrüsten zum Kinderspiel. Sie müssen danach nur noch die gewünschte Temperatur einstellen.
Steckerfertige Wärmepumpen eignen sich auch hervorragend für Aufstellpools wie Stahlwandbecken, Quick-Up Pool oder Planschbecken. Für Becken mit geringem Volumen sind sie schon um rund 400 Euro zu haben. Die HOT SPLASH HS25 mit Wärmetauscher aus Titan, effizientem Schraubenkompressor und geräuscharmen Ventilator bewegt sich zum Beispiel in diesem Preisbereich. Diese kleine Wärmepumpe eignet sich für Pools bis zu einem Beckenvolumen von 10 m3.
Info: Halten Sie bei jedem Gerät an die Angaben zur Überwinterung Ihrer Wärmepumpe!
Wärmepumpe mit integriertem Inverter
Während die Vorlauftemperatur einer Wärmepumpe ohne Inverter schwankt, erlaubt die Inverter-Technologie eine konstante Vorlauftemperatur. Das minimiert nicht nur die Betriebskosten, sondern erhöht auch die Lebensdauer und die Laufruhe.
Info: Besonders als Zusatzheizung zur Solarheizung sollten Sie sich für eine Wärmepumpe mit Inverter entscheiden.
Split Wärmepumpen
Split Wärmepumpen für den Pool sind die teuerste, aber auch die effizienteste Art der Poolbeheizung mit Wärmepumpe. Sie ist aber dafür auch aufwendiger in Wartung und Pflege. So muss eine Split Wärmepumpe nicht nur von einem Kältetechniker angeschlossen, sondern danach ein Mal jährlich von ihm gewartet werden. Dafür bieten diese Wärmepumpen aber besonders viele Features, wie beispielsweise ein „Super Silent Paket (vom Österreichischen Hersteller OCHSNER). Weitere Features einer OCHSNER Wärmepumpe sind beispielsweise die Thermodynamische Enteisung, Anti-Bloc und Inverser Lauf.
Wärmepumpen mit Kühlfunktion
Sowohl für die Installation im Innen- als auch den Außenbereich gibt es Pool Wärmepumpen mit integrierter Kühlfunktion. Sie kühlen den Pool bei Hitze auf eine erfrischende Temperatur.
Hinweis: Wärmepumpen, die für Salzwasserpools geeignet sind, werden schon in der Produktbeschreibung, spätestens jedoch in der Betriebsanleitung als solche ausgewiesen.
Worauf Sie beim Kauf einer Wärmepumpe für den Pool weiters achten sollten
- Abtau-Automatik, Antifrost Technologie oder Thermodynamische Enteisung: Geräte, die lediglich eine Abtau-Automatik haben, können bei einer Temperatur ab 10°C vereisen. Entscheiden Sie sich daher für ein hochqualitatives Gerät mit garantierter Enteisung.
Überhitzungs-Regelung: Billigmodelle besitzen oft nur eine unzureichende Überhitzungs-Regelung, die sich auch in der Technologie unterscheidet. - Heizleistung: Die Heizleistung in kW ist ein Indikator für die Leistung, die die Wärmepumpe zur Beheizung eines gewissen Beckenvolumens aufbringen kann. Für bis zu 10m3 reicht hier oft schon eine Wärmeleistung von 1,9 kW (Luft 15°C/Wasser 25°C) bzw. 2,45 kW (Luft 25°C/Wasser 25°C). Für Einbaubecken mit rund 200 m3 brauchen Sie hingegen schon eine Leistungsabgabe von ca. 45,5 kW (Luft 28°C/Wasser 28°C) bzw. 37 kW (Luft 15°C/Wasser 26°C).
- COP: Der Coefficient of Performance ist eine wichtige Kennzahl, welche über das Wärmeleistungs-Antriebsenergie-Verhältnis Auskunft gibt. Für ein Aufstellpool bis 10 m3 Beckenvolumen reicht ein COP-Wert von 4,05 (bei L25/W25) bzw. 3,99 (bei L15/W25), der COP-Wert einer Wärmepumpe zur Beheizung eines Beckenvolumens von 200m3 sollte bei ca. 5,3 (L28/W28) und 4,9 (L15/W26) liegen. Zum besseren Verständis: Die Zahlen 5,3 und 4,9 sagen aus, um das wieviel-fache die elektrische Leistung in Wärmeleistung umgewandelt wird. Also bei warmen Temperaturen wandelt die oben genannte Wärmepumpe das 5,3-fache um, bei kälteren Temperaturen nur das 4,9-fache.
- Garantie: Achten Sie immer auf eine lange Herstellergarantie. Das ist ein guter Indikator für die Qualität des Produkts.
Der richtige Aufstellungsort
Wärmepumpen für Pools können an einem beliebigen Aufstellort untergebracht werden, wenn jederzeit frische Luft, ein elektrischer Stromanschluss und eine Rohrleitung mit Poolwasserfiltration vorhanden ist. Auch eine windige Umgebung ist für Qualitäts-Geräte kein Problem. Die Aufstellung zwischen Sträuchern ist aufgrund der fehlenden Luftzirkulation nicht empfehlenswert. Die genaue Anleitung entnehmen Sie immer der Betriebsanleitung Ihrer Wärmepumpe.
Achtung: Niemals in der Nähe von brennbaren Gasen aufstellen!
In vielen Fällen müssen Sie sich überdies auch an die Vorgaben zur Chemischen Zusammensetzung des Poolwassers halten. Diese Angaben finden Sie in der Betriebsanleitung der Wärmepumpe.
Vorsichtig müssen Sie bei der Installation der Wärmepumpe im Innenbereich sein. Geschlossene Räume mit beschränkter Luftzufuhr fallen grundsätzlich weg. Ein Kältetechniker weiß, welches Zubehör in diesem Fall verbaut werden muss, um zu verhindern, dass die Wärmepumpe den Technikraum binnen kürzester Zeit auf Kühlschranktemperatur herunterkühlt.
Wärmepumpe richtig anschließen
Die Wärmepumpe wird an den Filtrationskreislauf hinter dem Filter und vor der Wasseraufbereitungsanlage, vor dem Chlordosierer und der Ozonanlage installiert. Die Installation sollte nur von einem dafür qualifizierten Techniker vorgenommen werden.
Achtung: Wärmepumpen ausnahmslos immer aufrecht lagern! Warten Sie nach dem Transport mindestens 24 Stunden mit dem Anschluss!
Wartung und Reinigung der Wärmepumpe
Eine Wärmepumpe ist grundsätzlich sehr wartungsarm.
- Die Inspektion einer Wärmepumpe sollte alle 2-3 Jahre erfolgen.
- Split Wärmepumpen müssen jährlich vom Kältetechniker überprüft werden.
- Eine Wärmepumpe sollte nur von einem Kältetechniker gewartet und repariert werden. Besonders der Eingriff ins Kühlmittelsystem soll nicht von Laien ausgeführt werden!
- Die Reinigung Ihrer Wärmepumpe niemals mit dem Hochdruckreiniger oder mit Reinigungsprodukten auf Lösungsmittelbasis durchführen.
- Lüftungsgitter und Verdampfer sauber halten.