Den eigenen Garten mit einem Pool zu bestücken ist der Wunsch vieler Menschen. Bietet er doch besonders im Sommer viele praktische Eigenschaften, die jeder gerne nutzt. Die Pflege des Pools ist dabei jedoch nicht außer Acht zu lassen.
Marke | |||||
Pool Bodensauger | |||||
Daten |
|
|
|
|
|
Preis | 32,99 € | 174,80 € | 44,00 € | 84,95 € | 59,99 € |
(* = Affiliate-Link) |
Damit die Freude am kühlen Nass lange gegeben ist, muss ein Pool permanent gereinigt und gepflegt werden. Um diese Arbeit in einem überschaubaren Rahmen halten zu können, gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Ein Bodensauger, der besonders für kleine Schwimmbecken gut geeignet ist, erweist sich hier als eine sinnvolle Anschaffung.
Doch bereits auf den ersten Blick wird deutlich, dass die Auswahl an Pool Bodensaugern sehr groß ist. Es gibt verschiedene Bodensauger, die mit vielerlei Zubehör kombiniert werden können. Welcher Bodensauger für den Pool am Ende am besten geeignet ist, müssen Sie selbstverständlich selbst entscheiden. Wir möchten Ihnen jedoch einige Begriffe und Hinweise an die Hand geben, die Ihnen diese Entscheidung im besten Fall erleichtern.
Wie funktioniert ein Bodensauger oder Poolsauger?
Bodensauger und Poolsauger sind zwei Begriffe, die im Prinzip ein Produkt beschreiben. Deshalb können auch beide Begriffe synonym genutzt werden. Besonders im Sommer sind Pools in unterschiedlichsten Formen sehr beliebt und in vielen Gärten zu finden. Der Bodensauger für den Pool soll den Poolbesitzer unterstützen und den Pool sauber halten. Wichtig ist dabei, dass der Boden und die Wände regelmäßig gereinigt werden. Mit dem Bodensauger ist das sehr komfortabel möglich.
Von der Funktionsweise her ist ein Bodensauger mit einem Staubsauger zu vergleichen. Die Saugkraft in Kombination mit einer Bürste sorgt dafür, dass Verunreinigungen gelöst und gleichzeitig aufgesaugt werden. Sie werden also nicht an das Wasser abgegeben, sondern werden vom Bodensauger aufgenommen. Besonders gut lassen sich Verunreinigungen wie Blätter, Insekten, kleine Steine aber auch Algenschleier mithilfe des Saugers entfernen. Damit sorgt der Bodensauger beziehungsweise Poolsauger dafür, dass sich kein trübes Poolwasser bilden kann. Er gewährleistet bei einer korrekten Anwendung und eine konstant gute Wasserqualität.
Damit die gute Wasserqualität aber auch wirklich gegeben ist, reicht es nicht aus, den Bodensauger zum Einsatz zu bringen. Gleichzeitig müssen auch die Werte stimmen. PH-Wert und Chlorgehalt des Wassers sind hier die wichtigsten Stichpunkte.
Wie funktioniert ein manueller Bodensauger
Sie haben die Möglichkeit, zwischen einem manuellen und einem automatischen Bodensauger zu wählen. Ein manueller Bodensauger besteht aus einer Teleskopstange und einem Bürstenkopf. Die Bürste wird an die Teleskopstange geschraubt und der Sauger wird mithilfe von einem flexiblen Schlauch an den Skimmer oder an die vorhandene Filteranlage angeschlossen. Per Hand kann der Bodensauger dann über den Poolboden aber auch die Wände des Pools geführt werden. Mithilfe der Saugkraft werden die Schmutzpartikel aufgesaugt, und direkt an die Filteranlage weitergeleitet. Die Saugkraft kommt dabei von der Filteranlage direkt. Es gibt für den manuellen Pool-Bodensauger keinen separaten Motor oder Stromanschluss. Die Poolanlage sorgt dafür, dass die entsprechende Saugkraft vorhanden ist.
Ein manueller Bodensauger wird in vielen Fällen als Komplettset angeboten. Enthalten sind dann:
- passende Bürsten
- Teleskopstange
- Saugschlauch
Es empfiehlt sich immer, ein Komplettset zu kaufen, damit alle Einzelteile aufeinander abgestimmt sind. Zudem müssen Sie darauf achten, dass ihre Filteranlage mit ausreichend Leistung ausgestattet ist. Die Saugkraft ist nur dann gegeben, wenn die Filteranlage auch eine ausreichend hohe Leistung liefert. Ansonsten wird es schwierig sein, den Pool mithilfe des manuellen Saugers zu reinigen.
Einige Modelle der manuellen Bodensauger verfügen über einen zusätzlichen Filtersack. Dieser Filtersack wird am Bürstenkopf befestigt. Das Wasser, welches eingesaugt wird, wird durch den Filtersack gelenkt. Die Schmutzpartikel bleiben deshalb im Sack hängen. Dadurch wird verhindert, dass die Filteranlage zusätzlich belastet wird. Schmutzpartikel wie Steine, Insekten oder Blätter lassen sich ganz einfach am Ende der Reinigung aus dem Filtersack entfernen. Da manuelle Pool-Bodensauger sehr einfach und unkompliziert in der Bedienung sind, sind sie vor allen Dingen für kleine Becken bestens zu empfehlen. Außerdem sind sie günstig in der Anschaffung und können schnell zum Einsatz gebracht werden.
Der automatische Poolsauger
Besitzen Sie einen größeren Pool oder möchten Sie es bequemer haben, dann ist ein automatischer Bodensauger beziehungsweise Poolsauger die bessere Wahl für Sie. Er hat eine ähnliche Funktionsweise wieder manuelle Poolsauger. Auch hier werden Sie einen Schlauch vorfinden, der an den Skimmer oder direkt an die Filteranlage angeschlossen wird. Allerdings übernimmt der Bodensauger dann relativ selbstständig die Arbeit. Sie müssen ihn weder manuell führen noch dafür sorgen, dass er generell seine Arbeit aufnimmt. Sobald Sie ihn ins Wasser setzen und an die Filteranlage beziehungsweise Skimmer anschließen, werden Schmutzpartikel aufgenommen und der Bodensauger fährt das Poolbecken ab.
Achten Sie darauf, dass Sie die Funktion des Bodensaugers regelmäßig überprüfen. Fährt er die Wände nicht eigenständig ab, müssen Sie dies übernehmen, oder sich für einen vollautomatischen Poolsauger entscheiden. Sie werden auch als Poolroboter bezeichnet und besitzen ein eigenes Filtersystem. Sie werden mit Strom betrieben und können unabhängig von einer Filteranlage arbeiten. Der aufgesaugte Schmutz wird in einem Behälter gesammelt. Diese Poolroboter sind noch sorgfältiger als die manuellen Bodensauger oder die automatischen Bodensauger. Allerdings empfiehlt sich der große Roboter nur dann, wenn Sie tatsächlich ein großes Schwimmbecken haben, dass viel Arbeit macht und das permanent gründlichst gereinigt werden muss.