Gegenstromanlagen in unterschiedlichen Stärken werden von Profi- und Hobby-Schwimmern gerne im Pool verbaut, um auch bei geringer Pool-Länge ein Schwimmtraining absolvieren zu können. Das hat einen sportlichen, aber auch einen therapeutischen Effekt. Und auch zum Schwimmtraining mit Kindern eignen sich Gegenstromanlagen hervorragend. Mehr Infos dazu erhalten Sie hier.
Marke | |||||||
Gegenstromanlage | |||||||
Daten |
|
|
|
|
|
|
|
Preis | 1.389,00 € | 2.529,00 € | 1.309,00 € | 1758,82 € | 1043,63 € | 1988,49 € | 3553,34 € |
(* = Affiliate-Link) |
Gegenstromanlage kaufen: Das sind die gängigen Spezifikationen
Hobby-Schwimmer entscheiden Sie sich eher für eine sanftere Strömung. Leistungsstärkere Jetanlagen werden speziell für das ambitionierte Profi-Training entwickelt. Ein Hersteller aus Österreich, der sich auf Profi-Anlagen mit Turbinentechnik spezialisiert hat, ist die DWS GmbH aus Purkersdorf. Ihre hochwertigen LDPOOL Gegenstromanlagen mit individuell steuerbarer Strömung gibt es als Einbau-Komplettlösung oder auch zum Nachrüsten für alle Kunststoff- oder Metallbecken.
Halten Sie beim Kauf einer Gegenstromanlage folgende Spezifikationen im Blick:
- Ausströmgeschwindigkeit: Diese kann zwischen ca. 0,7 und 1,14 m/s liegen.
- Pumpenleistung: Die Pumpenleistung kann bis zu 275m3/h betragen. Und sie muss bei Einhänge-Gegenstromanlagen nicht geringer sein als die von Einbau-Gegenstromanlagen. So kann eine Einhänge-Gegenstromanlage mit einer Pumpenleistung von massiven 54m3/h aufwarten, während eine Einbau-Gegenstromanlagen mit geringen 30m3/h daherkommt. Profis berechnen die Pumpenleistung nach ihrer Körpergröße: Für eine Person mit 1,73 Körpergröße reicht eine Pumpenleistung von 40m3/h. Pro +10 cm Körperlänge sollte diese um 10 m3/h mehr Power mitbringen.
- Ausströmdruck: liegt zwischen 0,40 bar bis 1,10 bar
- Max. Massagedruck: Bei Massagedüsen beträgt der Massagedruck ca. 1,30 – 1,70 bar
- Werkstoff: Gegenstromanlagen können unter andere aus dem thermoplastischen Werkstoff ABS oder Edelstahl hergestellt werden. Oft bestehen die Saug- und Druckleitungen aus PVC. Für Salzwasserpools sollten Sie nur Gegenstromanlagen aus Edelstahl kaufen. Die PVC-Verrohrung ist ebenfalls salzwasserbeständig.
- Düsen oder Turbinen
- Installation: Viele Einbau-Gegenstromanlagen verlangen den Bau eines Trockenraums. Es gibt jedoch auch Einbau-Anlagenkonzepte, die ohne Trockenraum auskommen. Ein Starkstromanschluss muss nicht unbedingt vorhanden sein, wenn die Gegenstromanlage an das haushaltsübliche Stromnetz anschließbar ist.
- Lautstärke / Vibration: Hochwertige Gegenstromanlagen sind geräuscharm und vibrationsfrei.
- Garantie: Hochqualitative Gegenstromanlagen werden mit einer Garantie von bis zu 24 Monaten (oder mehr) ausgeliefert.
Tipp: Denken Sie beim Kauf eines Einbausatzes daran, dass Sie das gesamte Verrohrungsmaterial inklusive aller Dichtungen kaufen.
Wenn Sie eine leistungsstarke Gegenstromanlage für Profis suchen, dann achten Sie auf folgende Punkte:
- Zur Steigerung des Wassergefühls bringt die Gegenstromanlage keine Luft ins Wasser
- Möglichkeit der individuellen Trainingssteuerung
- Wärmedämmung
- Gleichmäßige Strömung
- Wasserrückführung mittels eigenem Rückführungskanal
Tipp: Mithilfe der Gegenstromanlage lässt sich Flockungsmittel besser im Pool verteilen.
Die Einbau-Gegenstromanlage
Bei Einbau-Gegenstromanlagen kommt die Strömung mit Hochdruck aus in der Beckenwand verbauten Jet-Düsen / Turbinen. Die Montage muss gemeinsam mit dem Verbau der gesamten Technik des Outdoorpools erfolgen.
Tipp: Wenn Sie sich beim Bau Ihres Pools noch nicht sicher sind, ob Sie sich eine Gegenstromanlage zulegen möchten, dann verbauen Sie zunächst einfach nur den Vormontagesatz.
Einbau-Gegenstromanlagen können in alle Becken aus Aluminium, Beton-, Styropor-, Kunststoff oder Metallbecken verbaut werden. Es gibt sie jedoch mitnichten nur für Einbaupools. Auch Aufstell-Stahlwand-Beckenwände können mit der Technik einer verbauten Gegenstromanlage versehen werden.
Hinweis: Die Positionierung der Düsen kann – anders als bei Einlaufdüsen – bequem zwischen den Skimmern vorgenommen werden.
Die Einhänge-Gegenstromanlage
Gegenstromanlagen zum Einhängen versprechen dem Besitzer eines Stahlwandpools, eines Quick-Up-Pools und eines Rundpools ein vergleichbares „Schwimm-Erlebnis“ wie ihre großen Verwandten in Einbauvariante. Im Gegensatz zu Einbau-Gegenstromanlagen kommt das Wasser nicht aus verbauten Jet-Düsen, sondern aus einer – in manchen Fällen schwenkbaren – Ausströmdüse am Gerät selbst. Eine solche setzen Sie nach dem Kauf ganz einfach an den Poolrand. Der Preis für qualitativ hochwertige Einhänge-Gegenstromanlagen beginnt bei rund 700 Euro.
Die Gegenstromanlage für das Einbaubecken
Gegenstromanlagen können grundsätzlich in jeden Einbaupool zum Einsatz kommen. Gegenstromanlagen können sowohl im Edelstahlpool als auch im Polyester- und GFK-Pool oder im Systemsteinbecken nachgerüstet werden. Auch für Schwimmteiche gibt es eigene Modelle.
Die Gegenstromanlage für Aufstellbecken
Kleine Einhänge-Gegenstromanlagen zum Nachrüsten gibt es um wenig Geld auch für kleine Aufstellbecken.
Info: Es sind auch Gegenstromanlagen auf dem Markt, die für den Einbau in Holzpools geeignet sind. Informieren Sie sich vor dem Kauf genau, wofür die jeweilige Anlage geeignet ist.
Gegenstromanlage Pflege und Wartung
Verbaute Gegenstromanlagen werden oft als wartungsfrei angeboten, unter der Voraussetzung, dass das Outdoor-Pool richtig überwintert wird. In Wahrheit wird in vielen Fällen der Ausbau der Pumpe und die Lagerung in einem trockenen, frostfreien Raum vorausgesetzt. Um sicherzugehen, fragen Sie beim Hersteller oder Händler nach, und informieren Sie sich im Betriebshandbuch. Viele Hersteller und Händler bieten die Durchführung einer regelmäßig wiederkehrenden Wartung / Instandhaltung an.
Einhänge-Gegenstromanlagen müssen im Winter abgebaut und frostsicher gelagert werden.
Gegenstromanlage mit anderen Pooltechniken kombinieren
Beim Kauf einer Gegenstromanlage, empfehlen wir Ihnen, gleich in ein Modell mit Massagedüsen zu investieren. So kommen Sie beim Kauf einer einzigen Pumpe gleich zu zwei Attraktionen. Sie ersparen sich damit nicht nur die Kosten einer zweiten Pumpe und vermindern den Energieverbrauch des Pools, sondern minimieren gleichzeitig die Menge der benötigten Verrohrung.
Gegenstromanlage Zubehör
- Versehen Sie Ihr Aufstellpool ohne festen Beckenrand mit einer Einhänge-Gegenstromanlage mit höhenverstellbaren Teleskopstützfüßen. Sie sorgen für die notwendige Stabilität im Aufstellbecken.
- Gegenstromanlagen können mittels Dekoreinlage und LED-Ambientebeleuchtung optisch aufgewertet werden.
- Soll die Gegenstromanlage gleich als Massagestation dienen, montieren Sie einfach einen praktischen Haltegriff an geeigneter Stelle.
- Auch Düsenaufsätze und Pulsatoren (Handschläuche) für die Punkt- oder pulsierende Massage können zusätzlich gekauft werden.
- Mit einer Fernbedienung steuern Sie Ihre Gegenstromanlage sowohl innerhalb oder außerhalb des Beckens.
Kauf einer Gegenschwimmanlage
Wenn Sie sich für den Kauf einer Pool Gegenstrom-Anlage entscheiden, gibt es jedoch einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Eine wichtige Frage ist, wie groß ist der Pool und wie groß ist das Schwimmbecken. Eine größere Gegnstromanlage erzeugt einen stärkeren Strom, der besser für erfahrene Schwimmer geeignet ist. Wenn Sie jedoch einen kleineren Pool haben oder Ihre Gegnstromanlage nur zum Freizeitschwimmen nutzen möchten, sind möglicherweise kleinere Gegenschwimmanlagen für den Aqua Sport ausreichend.
Die Art Ihres Pools ist auch ein wichtiger Faktor. Betonpools haben normalerweise eine fest installierte Gegnstromanlage, während Folien- und Fiberglasbecken eher eine tragbare oder einhängbare Anlage benötigen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Anlage zu Ihrem Pooltyp passt.
Natürlich ist auch das Budget ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Gegnstromanlage. Es gibt eine breite Preisspanne von einigen hundert bis mehreren tausend Euro, je nach Größe, Qualität und zusätzlichen Funktionen. Stellen Sie sicher, dass Sie ein Budget haben, das Ihren Bedürfnissen entspricht, ohne Ihre finanziellen Möglichkeiten zu überschreiten.
Schließlich können auch andere Funktionen wie eine Heizung oder Beleuchtung eine Rolle bei Ihrer Auswahl spielen. Wenn Sie gerne abends schwimmen oder in einem kühleren Klima leben, kann eine Heizung ein wichtiger Faktor sein. Eine Beleuchtung kann Ihnen auch ein besseres Schwimmerlebnis ermöglichen.
Wenn Sie sich für eine Gegnstromanlage entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Größe, Art und Funktionen für Ihren Pool und Ihre Bedürfnisse auswählen. Eine professionelle Installation kann auch sicherstellen, dass Ihre Gegnstromanlage sicher und effektiv funktioniert. Insgesamt kann eine Gegnstromanlage eine großartige Ergänzung für Ihr Schwimmbecken sein und Ihnen ein besseres Schwimmerlebnis ermöglichen.
Wie funktioniert eine Gegnstromanlage?
Eine Gegnstromanlage besteht aus einer Pumpe, die Wasser aus dem Schwimmbecken ansaugt und durch Düsen in eine Stromschnelle verwandelt. Die Düsen sind in der Regel im Rand des Schwimmbeckens oder in der Wand befestigt und können in verschiedene Richtungen eingestellt werden. Der erzeugte Wasserstrom kann so stark sein, dass ein Schwimmer gegen ihn ankämpfen muss, um auf derselben Stelle zu bleiben oder vorwärts zu kommen.
Vorteile für die Gesundheit und Fitness
Eine Gegnstromanlage kann das Schwimmerlebnis auf verschiedene Arten verbessern. Zum einen bietet sie eine ausgezeichnete Möglichkeit für Schwimm-Übungen wie Schwimmtraining oder Aquajogging. Der kontrollierte Wasserstrom ermöglicht es dem Schwimmer, kontinuierlich zu schwimmen, ohne ständig das Schwimmbeckenende erreichen zu müssen. Egal ob Profi Schwimmer oder Hobby-Schwimmer. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Schwimmbad zu klein ist oder der Schwimmer keine Möglichkeit hat, im Freiwasser zu trainieren.
Zusätzlich dazu bietet eine Gegnstromanlage auch gesundheitliche Vorteile. Durch das Schwimmen gegen den Strom wird eine höhere Anstrengung erreicht und somit der Herz-Kreislauf-System gestärkt. Auch die Muskulatur wird intensiver beansprucht, was insbesondere bei Menschen mit Rückenproblemen oder anderen körperlichen Beschwerden von Vorteil ist.
Fazit
Eine Gegnstromanlage kann das Schwimmerlebnis erheblich verbessern und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Bei der Auswahl einer geeigneten Anlage sollten jedoch auch Faktoren wie die Größe des Schwimmbeckens und der Schwimmbereich, die Art des Pools sowie das Budget und andere Funktionen wie Heizung oder Beleuchtung berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Überlegung dieser Faktoren kann dazu beitragen, eine Gegnstromanlage zu finden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entspricht.