Aufstellpool winterfest machen – Die warmen Tage sind vorbei und nun gilt es, den Pool möglichst winterfest zu machen. Auch wenn ein Pool zum Aufstellen von vielen im Herbst abgebaut und eingelagert wird, so gibt es doch auch viele Poolbesitzer, die ihren Pool zum Aufstellen im Winter im Freien belassen möchten. Nicht etwa, weil sie keinen Platz für die Lagerung des aufgestellten Pools haben. Es geht viel mehr darum, dass der Pool aufwendig mit Zusatzprodukten bestückt wurde, sodass ein einfacher Abbau und eine einfache Einlagerung kaum möglich ist.
Ein Pool zum Aufstellen kann ebenso eingebaut oder eingefasst werden. Gerne mit einer schönen Hecke, einer Verkleidung oder sonstigen dekorativen Elementen, die die Außenwand verschönern, und den Gesamteindruck deutlich verbessern.
Wenn Sie zu dem Poolbesitzern gehören, die ihren Pool zum Aufstellen im Winter im Garten belassen möchten, dann gilt es, rechtzeitig zu reagieren und den Pool für den Winter optimal vorzubereiten. Denn es ist wichtig, alle frostempfindlichen Teile zu schützen, damit der Aufstellpool auch in der nächsten Saison viel Freude bereiten kann.
Damit Sie den Pool auch im nächsten Jahr noch nutzen können, sollten Sie durch diese verschiedenen Schritte für die Aufbereitung des Pools gehen.
Aufstellpool winterfest machen – Wasser im Pool oder nicht?
Normalerweise ist es so, dass ein Außenpool immer mit Wasser überwintert wird. Dadurch werden die Auskleidung sowie einzelne Teile vom Pool vor Witterungseinflüssen und Verschmutzungen optimal geschützt.
Wenn es sich aber ein um ein Quick-Up-Poolsystem – also um einen Aufstellpool – handelt, kann dieser auch für die Wintersaison geleert werden. Solche Pools haben in der Regel eine Plane, die bei eisigen Temperaturen weder reißen kann noch so stark verschmutzt, dass sie nicht gereinigt werden kann. Die Schwimmbadwände müssen durch das Wasser also nicht geschützt werden, sodass das Leeren des Pools durchaus möglich ist.
Entscheiden Sie hier, welchen Weg Sie selbst gehen möchten. Bleibt Wasser im Pool, dann reduzieren Sie den Wasserspiegel um mindestens ein Drittel. Leeren Sie den Pool im Winter, dann sorgen Sie dafür, dass Sie das leere Poolbecken ordentlich abdecken können, um grobe Verschmutzungen zu verhindern.
Aufstellpool winterfest machen – Überlegen Sie für sich:
- Lohnt es, das Wasser vollständig abzulassen?
- Welche Verschmutzung ist mit oder ohne Wasser möglich?
- Welche Kosten entstehen bei einer vollständigen neuen Befüllung im Frühjahr?
- Sind alle Voraussetzungen für meine Entscheidung gegeben?
Aufstellpool winterfest machen – 8 Schritte für das Überwintern des Pools im Freien
1. Die gründliche Reinigung
Bevor Sie den Pool in die Wintersaison schicken, müssen Sie ihn gründlich reinigen. Das gilt vor allen Dingen dann, wenn Sie Wasser im Pool lassen. Arbeiten Sie mit einem Poolreinigungsschwamm und den entsprechenden Reinigungsmitteln. Entfernen Sie Kalk- und Schmutzränder, reinigen Sie den Boden und nutzen Sie gegebenenfalls einen Poolroboter, um den Pool in einem sauberen Zustand in den Winterschlaf zu schicken.
2. PH-Wert des Wassers optimieren
Wenn Sie den Pool mit Wasser überwintern lassen, dann muss der pH-Wert des Wassers auf 7,0 bis 7,2 eingestellt werden. Der Chlorwert darf maximal bei 0,5 mg pro Liter liegen. Führen Sie keine Stoßchlorung durch. Bei einem abgedeckten Pool kann keine UV-Strahlung auf das Wasser treffen. Deshalb baut sich der Chlorwert im Wasser während der Wintermonate nur sehr langsam ab. Wenn Sie zu viel Chlor in das Wasser geben, kann es zu einer Faltenbildung, zu Schäden an der Folie und zum Ausbleichen der Folie kommen. Und das möchten Sie bei Ihrem Aufstellpool mit Sicherheit nicht haben.
Bedarf es einer zusätzlichen Korrektur des Chlorgehalts, dann können Sie das auch in den Wintermonaten vornehmen. Messen Sie regelmäßig den Chlorgehalt. Müssen Sie Chlor hinzugeben, dann stellen Sie dafür einfach zwei bis vier Stunden die Sandfilteranlage an. Das Chlor verteilt sich dann ordentlich im Wasser und es entstehen keine Schäden am Pool.
3. Poolwasser reduzieren
Wie bereits erwähnt, müssen Sie den Wasserspiegel absenken. Entweder bis 10 cm unterhalb des Skimmers oder bis unterhalb der Einlaufdüse. In der Regel ist das etwa ein Drittel der Wassermenge, die mindestens raus muss.
Möglich ist auch, dass Sie den Pool komplett leeren. Bei einem Aufstellpool ist das möglich. Sie entscheiden, welchen Weg Sie gehen.
4. Rohrleitungen frei machen
Leeren Sie die Rohrleitungen aus, die für den Wasserzufluss und Abfluss verantwortlich sind. Kommt es zu Frost im Winter, können diese Rohrleitungen platzen, wenn sie mit Wasser gefüllt sind. Zum Leeren der Rohrleitungen öffnen Sie die entsprechenden Verbindungen und Ventile und lassen Sie das Wasser einfach rausfließen.
5. Alle losen Teile entfernen
Entfernen Sie Leitern und alle anderen losen Teile, die Sie rings um den Pool herum finden. Es darf lediglich der Aufstellpool im Winter draußen bleiben. Alle anderen Einzelteile sollten Sie winterfest einlagern.
6. Druck bei Frost reduzieren
Damit der Wasserdruck auf die Wände des Aufstellpools nicht zu groß wird, gibt es sogenannte Eisdruckpolster. Friert das Wasser zu, dann nehmen diese Eisdruckpolster den Druck des Wassers auf. Die Eisdruckpolster können an den Wänden angebracht, oder mittig auf den Pool gelegt werden. Wichtig ist hier, dass Sie diese Eisdruckpolster nur benötigen, wenn Sie in einer Region leben, in der ein strenger Winter erwartet wird. Bei unseren aktuell vorliegenden Wintermonaten, die eher schmuddelig als kalt sind, werden Eisdruckpolster meist nicht benötigt.
7. Lose Teile unterbringen
Alles, was Sie nicht winterfest und frostsicher machen können, müssen Sie in einer trockenen und sauberen Umgebung lagern können. Zum Beispiel Solaranlagen, Gegenstromanlagen, Sandfilteranlagen oder auch die Wärmepumpe. Verstauen Sie alles frostsicher und an einem Ort, der ausreichend Platz bietet.
Damit der Sand in der Sandfilteranlage über den Winter trocknen kann, sollte die Sandfilteranlage geöffnet werden. Sie können dann im Frühjahr problemlos einen Sandwechsel durchführen. Ist der Sand dann trocken, geht das viel einfacher als bei einem nassen Sand.
8. Den Pool abdecken
Egal ob Sie mit oder ohne Wasser den Aufstellpool überwintern lassen – er muss abgedeckt werden. Poolplanen gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Sie sind relativ preiswert und erlauben dadurch eine einfache Handhabung. Es gibt auch Schiebehallen oder sogenannte Rollschutze, die neben der Abdeckung im Winter auch andere Funktionen mit sich bringen. Zum Beispiel eine Kindersicherung, die auch während der Badesaison wichtig ist. Allerdings sind diese Lösungen deutlich teurer.
Sie entscheiden, wie Sie ihren aufstellbaren Pool abdecken. Die Abdeckung ist wichtig, damit der Pool sauber bleiben kann.
Aufstellpool winterfest machen – Beobachten Sie den Pool im Winter
Ein winterfester Pool bedeutet nicht, dass er im Winter keine Aufmerksamkeit benötigt. Schauen Sie hin und wieder zu ihrem Pool und prüfen Sie, ob alles in Ordnung ist. Checken Sie den Wasserstand, mögliche Verschmutzungen und den Chlorgehalt. Je mehr Sie sich im Winter um den Pool kümmern, desto leichter ist der Start in die neue Saison im Frühjahr.