Folien im Pool sind Standard. Und normalerweise gibt es die klassische Poolfolie, die besonders UV-stabil ist und in unterschiedlichen Folienstärken vorliegt. Doch es gibt noch einige andere Eckpunkte, die bei der Auswahl der Folie für den Pool berücksichtigt werden müssen.
Poolfolie Vergleich
Marke | ||||||
Poolfolie | ||||||
Daten |
|
|
|
|
|
|
Preis | 99,99 € | 239,00 € | 429,00 € | 99,89 € | 359,90 € | 54,99 € |
(* = Affiliate-Link) |
Wann wird eine Folie für den Pool benötigt?
Nicht jeder Pool ist gemauert, mit Fliesen ausgekleidet oder als Fertigmodell in den Garten gesetzt wurden. Es gibt viele Pools, die mit Innenfolien ausgekleidet sind und so die entsprechende Grundlage für den Badespaß bieten. Die Folien werden aufwendig verlegt, verklebt und sind so dicht, dass das Wasser nicht weglaufen kann. Damit diese Voraussetzungen alle erfüllt werden können, ist die Auswahl der richtigen Poolfolie immens wichtig.
Es gibt Qualitätsunterschiede, die über die Langlebigkeit aber auch die Benutzerfreundlichkeit der Folie für den Pool entscheiden. Benutzerfreundlichkeit in dem Sinne, dass sich die Folie leicht verlegen lässt, dass sie einen ordentlichen Grip hat und dass sie sich letztendlich auch mit einem angenehmen Erscheinungsbild präsentiert.
Die Vorteile von Folien für den Pool
Poolfolien haben den Vorteil, dass sie für jede Größe von Pools genutzt werden können. Auch jede Form ist damit möglich.
Unter anderem gibt es Folien für:
- Rundbecken
- Ovalbecken
- Rechteckbecken
- Maßanfertigungen
Egal welche Größe und welche Form vom Pool – mit einer qualitativ hochwertigen Poolfolie lässt sich jeder Pool auskleiden.
Voraussetzung dafür ist ein ordentlicher Untergrund. Entweder ein gemauerter Pool, der glatte Außenwände hat und dementsprechend auch keine Unebenheiten aufweist. Unebenheiten würden der Folie auf Dauer schaden. Auch wenn sie besonders reißfest ist, können kleine Steine, Stöcke oder sonstige Einschlüsse dafür sorgen, dass die Folie sich im Laufe der Zeit von außen abnutzt. Außerdem können sich solche Ablagerungen und Rückstände durch die Folie durchdrücken und ebenfalls für ein unschönes Erscheinungsbild sorgen. Werden jedoch alle Voraussetzungen für die Folie erfüllt, werden damit auch gute Ergebnisse erzielt und die Freude darüber hält einen langen Zeitraum an.
Poolfolie – Unterschiedliche Größen
Folien für den Pool gibt es in vielen verschiedenen Größen. Das bezieht sich nicht nur auf die Stärke der Folie, die sehr variabel sein kann. Es bezieht sich auch auf die Tiefe der Folie und auf die Poolart, für die die Folie genutzt werden soll. Ein Stahlwandpool verlangt mitunter nach einer anderen Folie als beispielsweise ein gemauerter Pool oder ein Holzpool.
Auch bei den Farben gibt es durchaus Unterschiede. Es gibt nicht nur die typische blaue Poolfolie, sondern beispielsweise auf Folien, die sandfarben sind. Wobei hier festgestellt werden muss, dass das traditionelle Blau deutlich überwiegt und sich die meisten Poolbesitzer auch dafür entscheiden.
Beim Durchmesser gibt es ebenfalls Variationen. Wichtig ist das dann, wenn ein runder Pool ohne Zuschnitt mit den Folien bestückt werden soll. Selbst bei den Formen werden von den Herstellern unterschiedliche Variationen angeboten, um den Kunden die Verlegung der Poolfolie so einfach wie nur möglich zu machen. Große handwerkliche Fähigkeiten sind deshalb für die Anwendung der Folie nicht notwendig. Lediglich ein wenig Geduld, ein paar helfende Hände und ein leerer, sowie sauberer Pool mit optimalem Untergrund.
Poolfolie – Sauberes Arbeiten ist notwendig
Um exakt arbeiten zu können, müssen die genauen Maße des Pools bekannt sein. Nur so kann eine möglichst passgenaue Folie für den Pool gekauft werden. Außerdem sollte sich die Folie gut dehnen lassen, damit sie tatsächlich faltenfrei verlegt werden kann und nichts von ihrer Form verliert.
Nach dem Verlegen sollte immer ein Probelauf gemacht werden, damit eventuelle Nachbesserungen ohne großen Aufwand durchgeführt werden können. Ein Probelauf bedeutet, dass etwas Wasser ins Becken gegeben wird, um zu sehen, wie die Folie reagiert und wo eventuell Korrekturen notwendig sind. Erledigt man die Arbeiten zu zweit oder zu dritt, ist es leichter, mit der Poolfolie umzugehen und sie ordnungsgemäß zu verlegen.
Welche Kosten entstehen bei einer Folie für den Pool?
Es gibt keine festen Kosten, die im Rahmen einer Poolfolie benannt werden können. Doch es gibt fünf Aspekte, die die Kosten beeinflussen.
Das sind:
- die Stärke der Poolfolie
- der Durchmesser der Poolfolie
- die Beschaffenheit der Poolfolie
- die Eigenschaften des Pools
- die Form der Poolfolie
Gegebenenfalls lässt man sich im Vorfeld beraten, bevor die Auswahl der passenden Poolfolie vorgenommen wird. Ansonsten lassen sich im Internet viele Hinweise zur richtigen Folie für den Pool finden, sodass mit ein wenig Eigenrecherche auch die richtigen Entscheidungen getroffen werden können. Letztendlich soll der Pool mit der Folie wieder auf Vordermann gebracht werden und es soll dafür gesorgt werden, dass über einen langen Zeitraum eine gute Nutzung des Pools möglich ist.