Auf den ersten Blick sehen Hundepools in vielen Fällen wie ein Kinderplanschbecken aus. Allerdings gibt es einige Unterschiede, die berücksichtigt werden müssen, damit der Badespaß für den Hund nicht zu einem Problem wird.
Hundepool Vergleich
Marke | |||||
Hundepool | |||||
Daten |
|
|
|
|
|
Preis | 37,99 € | 29,99 € | 34,90 € | 79,10 € | 29,99 € |
(* = Affiliate-Link) |
Warum einen separaten Hundepool?
Auch Tiere lieben es im Sommer, wenn sie sich erfrischen können. Im Garten ist ein Hundepool deshalb immer eine gute Entscheidung für die Vierbeiner. Doch es gibt einige Gründe, warum der Hund nicht einfach mit in den regulären Pool sollte.
Einerseits sind das natürlich die Haare und die Hautschuppen des Hundes, die vom Hund abfallen und den Pool für Menschen unnötig verschmutzen. Hundehaare können die Filter verstopfen und so dafür sorgen, dass das Poolwasser schnell dreckig wird und nicht richtig gereinigt werden kann.
Außerdem vertragen Hunde das Chlor im Poolwasser nicht gut. Deshalb sollte jeder Hundepool auch ohne Chlor auskommen und regelmäßig mit frischem Wasser befüllt werden. Ein weiterer Grund für einen separaten Hundepool ist die Tatsache, dass nicht jeder Hund schwimmen kann und nicht jeder Hund einen Pool mit einer Tiefe von 1,30 m wünscht. Hundepools können individuell befüllt werden und sind bezüglich ihrer Wassertiefe in der Regel deutlich flacher.
Wie groß sollte ein Hundepool sein?
Es gibt Hundepools in unterschiedlichen Größen. Der Pool sollte der Größe des Hundes angepasst sein. Außerdem muss er den gewünschten Nutzen erfüllen.
Egal ob der Durchmesser 1,00 m oder 3,00 m beträgt – am Ende muss sich der Hund wohlfühlen. Hier muss deshalb geschaut werden, was für den Hund notwendig ist und woran der Hund besonders viel Freude hat.
Lohnt sich ein Hundepool auf dem Balkon?
Wer keinen eigenen Garten hat und seinem Hund trotz allem etwas Gutes tun will, kann auch einen Hundepool auf dem Balkon aufstellen. Berücksichtigt werden muss, dass es hier keinen Abfluss für das Wasser gibt. Es muss mit Eimern aus dem Pool ausgeschöpft und zum Abfluss getragen werden. Das ist eine Sache, die bei einem Pool auf dem Balkon generell berücksichtigt werden muss. Wenn sich das regeln lässt und ein regelmäßiger Wasseraustausch möglich ist, freut sich der Vierbeiner mit Sicherheit, wenn er auch auf dem Balkon eine Erfrischung erfährt.
Wie ist ein Hundepool aufgebaut?
Es gibt aufblasbare Hundepools und es gibt Hundepools, bei denen keine Luft eingefüllt wird. Wichtig ist bei einem Hundepool, dass er besonders stabil ist. Das Material muss extrem kratzfest und reißfest sein. Hunde haben Krallen und Zähne, die sie beim Spielen und beim Toben benutzen. Deshalb muss der Hundepool so ausgestattet sein, dass er jeglicher Belastung standhalten kann.
Es ist aus diesem Grund auch nicht zu empfehlen, ein einfaches Kinderplanschbecken als Hundepool zu nutzen. Die Materialien von einem Kinderplanschbecken passen nicht zu einem Hund, so dass die Freude am Badespaß sehr schnell getrübt ist für den Hund.
Außerdem gibt es Hundepools, die sich sehr schnell verstauen lassen. Sie lassen sich einfach zusammenfalten und so auch individuell positionieren. Der Hundepool muss nicht permanent zur Verfügung stehen, sondern kann dann aufgebaut werden, wenn es das Wetter und der Hund verlangen.
Hundepool kaufen – wie am besten vorgehen?
Die Vorgehensweise beim Kauf eines Hundepools ist relativ einfach. Zuerst muss überlegt werden, ob der Hund tatsächlich Freude am Wasser hat. Ein Pool für den Hund lohnt nur dann, wenn der Hund auch gerne badet.
Dann muss überlegt werden, wie groß der Hundepool sein darf und wo er seinen Platz findet. Die Wassertiefe kann individuell reguliert werden. Hundepools sind generell nicht tief, sodass der Hund im Pool nicht schwimmen kann. Er dient lediglich zur Erfrischung.
Der Durchmesser des Hundepools jedoch kann individuell beeinflusst werden. Je größer der Hund, umso größer auch der Durchmesser des Pools. Auch hier kann überlegt werden, wie viel Freude der Hund am Wasser hat. Ist er wirklich sehr gerne im Wasser, dann ist ein größerer Pool immer zu empfehlen. Ist der Hund sehr zaghaft im Umgang mit dem Wasser, reicht in der Regel auch ein kleinerer Pool aus, um lediglich eine kleine Erfrischung und ein wenig Abwechslung zur Verfügung zu stellen.
Wenn die Größe ermittelt wurde, kann es an das Vergleichen verschiedener Angebote gehen. Besonders stabil sind Pools, die nicht aufgeblasen werden müssen und die stabile Seitenwände haben. Wichtig ist auch, dass der untere Bereich bezüglich der Materialien sehr stabil ist. In der Regel ist es ein Plastikmaterial, das in Form von Folien oder festeren Substanzen zur Verfügung gestellt wird. Je robuster das Poolmaterial, umso größer die Freude am Pool und umso länger hält diese Freude auch an.
Unser Tipp: Der Hundepool bringt dann besonders viel Spaß, wenn noch ein wenig Spielzeug vorhanden ist. Es gibt spezielles Wasserspielzeug für Hunde, dass im Pool genutzt werden kann. Selbstverständlich geht auch jedes andere Spielzeug, das im Freien oder in der Wohnung zum Einsatz kommt.
Die Reinigung des Hundepools
So wie ein herkömmlicher Pool muss auf der Hundepool regelmäßig gereinigt werden. Da in das Wasser kein Chlor gegeben werden sollte, verschmutzt der Pool entsprechend schneller. Auch eine Pumpe ist in der Regel nicht vorhanden, um über eine Filteranlage das Wasser zu reinigen. Es empfiehlt sich, immer wieder frisches Wasser in den Pool zu füllen.
Bevor eine neue Befüllung stattfindet, muss der Pool gründlich gereinigt werden. Mit Schwämmen und Bürsten lassen sich die Seitenwände aber auch der Boden einfach reinigen. Der Pool kann dann mit einem Gartenschlauch ausgespült und neu befüllt werden. Da die Wassermenge recht überschaubar ist, verursacht das regelmäßige Befüllen des Pools keine enormen zusätzlichen Kosten. Wie hoch diese Kosten sind, hängt aber davon ab, welche Wasserpreise der Lieferant beziehungsweise Anbieter vor Ort verlangt.
Arten von Hundepools
Die meisten Hunde lieben es, im Wasser zu planschen und sich abzukühlen. Ein Hunde Pool kann das perfekte Accessoire sein, um Ihrem Liebling an heißen Tagen eine Abkühlung zu bieten. Aber welche Arten von Hunde Pools gibt es eigentlich? In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten von Hunde Pools betrachten und Vor- und Nachteile sowie einige wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Hunde Pools diskutieren.
Aufblasbare Hundepools
Aufblasbare Hundepools sind eine preiswerte und bequeme Option, um Ihrem Hund eine Erfrischung zu bieten. Sie sind aus PVC-Material gefertigt und in verschiedenen Größen erhältlich, um die Bedürfnisse von Hunden unterschiedlicher Größe zu erfüllen. Ein weiterer Vorteil von aufblasbaren Hunde Pools ist ihre Mobilität. Sie können leicht auf- und abgebaut und an verschiedenen Orten im Garten oder auf der Terrasse platziert werden. Einige Unternehmen bieten auch aufblasbare Hunde Pools mit eingebauten Filtern an, um das Wasser sauber zu halten.
Feste Hundepools
Feste Hundepools sind aus langlebigen Materialien wie Silikon oder PVC gefertigt und bieten eine robuste und langlebige Option für Ihren Hund. Diese Art von Pool ist in verschiedenen Größen erhältlich und kann je nach Bedarf installiert oder eingebaut werden. Einige feste Hunde Pools haben auch ein Abflussloch, um das Wasser zu entleeren und die Reinigung zu erleichtern.
DIY Hundepools
DIY Hunde Pools DIY Hundepools sind eine kreative und preiswerte Option, um einen Hunde Pool zu erstellen. Diese Art von Pool kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie zum Beispiel einem Plastikcontainer oder einem aufblasbaren Pool. Sie können auch Ihren eigenen Hunde Pool aus Holz und PVC-Materialien bauen. Diese Art von Pool erfordert jedoch möglicherweise mehr Arbeit und Zeit, um ihn zu bauen und zu installieren. Dafür kann ein DIY Hundepool für jede Hundegröße und in allen erdenklichen Ausführungen gebaut werden um den Hunden eine Abkühlung zu ermöglichen. Man hat also absolute Freiheit aber dafür entsprechende Arbeit. Man könnte auch einen Pool nur aus Stein und Holz bauen, ganz ohne PVC-Material.
Auswahl des richtigen Hundepools
Um den richtigen Pool auszuwählen gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Die Größe des Hunde Pools sollte auf die Größe Ihres Hundes abgestimmt sein, um eine optimale Nutzung und Sicherheit zu gewährleisten. Das Material des Hunde Pools sollte langlebig und sicher für Ihren Hund sein. Die Mobilität des Hunde Pools kann auch ein wichtiger Faktor sein, je nachdem, ob Sie den Pool drinnen oder draußen verwenden möchten.
In einem Test und Vergleich von verschiedenen Hunde Pools wurden die Ergebnisse gezeigt, dass es für alle Hunde und alle Größen von Hunde Pools gibt. Einige der Top-Produkte in diesem Artikel waren aufblasbare Hunde Pools, die leicht auf- und abgebaut werden konnten, sowie feste Hunde Pools aus Silikon, die eine langlebige und sichere Option darstellten.