Wenn es zwar ein Einbaupool sein soll, dieser jedoch rasch fertiggestellt werden möchte, dann greift man zu kostengünstigen Fertigpools aus robustem Faserverbundkunststoff.
Das Material Polyester für Pools
Polyester (PET) ist ein synthetischer Werkstoff aus thermoplastischem Polyethylenterephtalat, welches aus verschiedenen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Steinkalk gewonnen werden kann. Der absolut wasserdichte Kunststoff aus Chemiefaser (GFK) wird unter anderem zur Herstellung von Wasserflaschen eingesetzt.
Polyesterpool, GFK-Pool, Fertigpool Vergleich
Marke | ||||||
Polyesterpool | ||||||
Daten |
|
|
|
|
|
|
Preis | 2.990,00 € | 2.949,99 € | 3.199,99 € | 3.549,99 € | 4.449,99 € | 3.449,00 € |
(* = Affiliate-Link) |
Vorteile und Nachteile der Polyester Poolanlage
Beim Polyesterpool handelt es sich um ein fertiges Einstückbecken. Nach dem Kauf muss nur noch die Einbaugrube ausgehoben und das Becken versenkt werden. Eine Styroporverschalung ist nicht zwingend notwendig. Nicht einmal ein Betonfundament ist beim Polyesterpool obligatorisch vorgesehen. Das sind neben der Preisfrage wohl die wichtigsten Vorteile des Kunststoffpools.
Nachteile: Im Vergleich zum Folienbecken ist die Kunststoffwanne teuer. Außerdem muss in einigen Fällen eine Hinterfüllung vorgenommen werden, was den Austausch des Polyesterpools erschwert.
Die Lebensdauer
Wie immer sprechen wir uns auch in diesem Fall für den Kauf eines Polyesterpools mit Herstellergarantie aus. Gute Outdoorpools aus Polyester bzw. GFK werden schon einmal mit einer 10-Jahres-Garantie auf Dichtheit des Beckenkörpers und auf den Gelcoat (Farbe) ausgeliefert. Andere Hersteller geben sogar eine 30-Jahres-Garantie auf Osmose und Dichtheit an (gesehen bei LEIDENFROST). Man kann also durchaus davon ausgehen, das qualitativ hochwertige Produkte 30 und mehr Jahre überdauern.
Der Preis eines Polyesterpools
Der Preis eines günstigen Polyesterpools beginnt bei rund 1.500 Euro. Wir raten jedoch davon ab, sich für das billigste Produkt zu entscheiden. Gute Qualität hat auch im Poolbau – so wie überall – seinen Preis. Gehen Sie bei einem hochkarätigen großen Pool von einem Preis von rund 8.000 Euro aus.
Pflege des Polyesterpools
- Wasserqualität feststellen
- pH-Wert: Soll zwischen 7,0 und 7,6 liegen. Mehr dazu auf der Detailseite „Den pH-Wert des Pools richtig einstellen“
4,99 €Bei Amazon ansehen *(Stand von: 3. Dezember 2023 21:58 - Details)(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm) - Desinfektion: Kann mit Chlor, Wasserstoffperoxid, Salz, Calciumhypochlorid oder Aktiv-Sauerstoff durchgeführt werden. Lesen Sie darüber mehr auf unserer Detailseite Poolzubehör. Eine Desinfektionsanlage kann eine UV-Entkeimungsanlage oder eine Ozonanlage sein. Auch mit der Salzwasserektrolyseanlage kann das Wasser desinfiziert werden. Darüber erfahren Sie mehr auf unserer Detailseite Pooltechnik.
- Flockung: Mithilfe eines Flockungsmittels verhindern Sie trübes Wasser. Lesen Sie darüber mehr auf unserer Detailseite Poolzubehör.
20%(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm) - Algenbekämpfung: Zur Bekämpfung von Algen gibt es sowohl biologische als auch chemische Mittel. Erfahren Sie darüber mehr auf der Detailseite Poolzubehör.
- Sand wechseln: Wer sein Pool mit einer Sandfilteranlage betreibt, der muss darauf achten, den Sand in regelmäßigen Abständen von rund zwei bis drei, maximal vier Monaten auszutauschen.
- Auch eine gute Überdachung gehört zur Poolpflege dazu. Zumindest eine Abdeckung sollte für Ihr Pool zur Verfügung stehen.
- Ein Poolroboter sorgt für saubere Böden und Wände.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm) - Zur Reinigung gibt es eigene Polituren für Polyesterpools.
- Für einen neuen Anstrich gibt es eigens für Polyesterpools geeignete Poolbeckenfarbe.
Die Überwinterung des Polyesterpools
Wie bei den meisten Einbaupools machen Sie Ihr Outdoorbecken durch Absenken des Wasserspiegels unter Berücksichtung des Grundwasserspiegels winterfest. Der Sandfilter muss ebenso wie das Becken und die anderen Technikteile gereinigt werden. Auch der Chlor- und pH-Wert muss eingestellt und ein Eisdruckpolster angebracht werden. Wintermittel verhindern nicht nur Kalkablagerungen. Haben Sie alle Aufgaben zur Überwinterung erledigt, sollten Sie den Pool abdecken. Eine genaue Anleitung zur Überwinterung finden Sie unter „Pool einwintern“. Dort finden Sie übrigens auch mehr Information über die Einwinterung der Pooltechnik, der Solar-, Gegenstrom- und Salzanlage, der Behandlung der Schwimmschläuche, Solardusche und des Poolroboters sowie der herbstlichen Behandlung des anderen Zubehörs.
Der Polyesterpool als Salzwasserpool
Ein Großteil der GFK Pools und Polyesterpools sind zur Nutzung als Salzwasserpool geeignet. Schließlich werden aus demselben Werkstoff auch Yachten hergestellt, die sich im Salzwasser fortbewegen. Hier gilt jedoch besondere Vorsicht: Mindere Qualität wird schnell vom Salz angegriffen.
Besondere Vorsicht gilt bei den Einbauteilen. Diese sind nämlich in vielen Fällen nicht salzwasserbeständig. Sollten Sie sich also ein Salzwasserpool wünschen, besorgen Sie sich entweder extra geeignete Technikteile oder ein Set, das dezidiert als „für Salzwasser geeignet“ ausgewiesen wird.
Das gilt übrigens auch für die Abdeckung, die ebenfalls salzwassergeeignet sein sollte. Einige Hersteller bieten für diesen Fall Abdeckungen an, die durch eine spezielle Beschichtung (Protect Coating, in den meisten Fällen aus Kunststoff) salzwasser- und chemikalienresistent gemacht werden.
Hinweis: Ein Salzwasserpool funktioniert nur mit der richtigen Pooltechnik. Eine Salzwasser-Elektrolyseanlage ist also Pflicht.
Polyesterpool oder Folienpool?
Viele Menschen schrecken vor dem Kauf eines Polyesterpools zurück, da der Preis im Vergleich zu einem Folienpool teurer kommt. Dafür erspart man sich aber in vielen Fällen die Herstellung einer Styroporverschalung. Wird der Polyesterpool jedoch in Beton eingegossen, kann der Wechsel des Beckens eine sehr aufwendige Prozedur sein. Der mit Folie ausgelegte Styroporpool hingegen kann jederzeit relativ einfach mit neuer Folie versehen werden.
Populäre Hersteller
Die Liste der populärsten Hersteller von Kunststoffpools liest sich ungefähr so:
- Polytherm
- Leidenfrost
Zubehör für das Kunststoffpool
Natürlich können Sie für Ihr Kunststoffpool dieselben Features erhalten wie für ein Folien- oder Edelstahlpool. Sie können es mit Massagedüsen, Luftsprudel, Gegenstromanlage, Poolheizung, Perlwassergenerator, UV-Entkeimungsanlage oder Ozonanlage ausstatten.
Hinweis: Denken Sie bei einem Salzwasserpool daran, sich salzwasserresistente Teile zu besorgen.
Wissenswertes zu Polyesterpools
Wie wird ein Polyesterpool überwintert?
Alles zur Überwinterung des Polyesterpools lesen Sie unter Pool einwintern.
Bläschen am Polyesterpool: Was ist das?
Bilden sich am Polyester stecknadelkopf- bis handtellergroße Blasen, ist das ein Anzeichen von Osmose. Bei der Osmose dringt Wasser in den Werkstoff ein und setzt Produktionsrückstände und ätzende Substanzen frei. Blasen am Polyester können das Laminat des Beckens zerstören. Durch Osmose kann es auch zu Rissen im Polyesterpool kommen. Schuld daran kann ein Verarbeitungsfehler sein. Reagieren Sie bei ersten Anzeigen gleich, und holen Sie sich Hilfe vom Fachmann. Eine Sanierung kann beispielsweise mit dem Einsatz von Epoxidharz durchgeführt werden.
Risse im Polyesterpool: Was tun?
Neben Blasen können sich bei Osmose auch sternförmige Risse im Werkstoff bilden. Der Laminat des Polyesterpools wird brüchig, Wasser kann ungehindert eindringen. Mehr dazu lesen Sie unter dem FAQ-Punkt „Bläschen am Polyesterpool: Was ist das?“