• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

Pool Experten

MENUMENU
  • Swimming Pool
    • Stahlwandpool
    • Aufstellpools
    • Infinity Pool
    • Polyesterpool
    • Edelstahlpool
    • Holzpool
    • Whirlpool
    • Mini Pool
    • Indoor Pool
    • Planschbecken
    • Salzwasserpool
  • Pool Zubehör
    • Solardusche
    • Pool Abdeckung
    • Pool Wasserrutsche
  • Pooltechnik
    • Messtechnik
      • Pool Thermometer
      • pH Wert Messgerät
    • Filteranlagen
      • Sandfilteranlage
      • Filtersand
      • Kartuschenfilter
    • Poolpumpen
    • Poolheizung
      • Wärmepumpe Pool
    • Pool Skimmer
    • Poolroboter
    • Sicherheitstechnik
      • Pool Alarm
    • Poolsteuerung
    • Gegenstromanlage
    • Poolschlauch
  • Poolpflege
    • pH Wert Pool bestimmen
  • Schwimmteich
  • Pool Ratgeber
    • Pool kaufen
    • Pool einwintern
    • Pool selber bauen
    • Pool Ideen

Schwimmteich

Du bist hier: Start / Schwimmteich

Voll im Trend: Natürliche Outdoor Pools, die ohne Chemie auskommen.

Schwimmteich, Biopool, Naturpool: Was soll es sein?

Wer sich einen Pool im Garten verwirklichen möchte, hat die Qual der Wahl. Soll es ein klassischer Pool sein, dessen Wasseraufbereitung sowohl mit chemischen als auch biologischen Mitteln ablaufen kann? Oder soll es ein Pool ohne Technik sein? Einer, der sich nur mithilfe von Regenationszonen reinigt? Oder ein Schwimmteich, der mittels ausgeklügelter Filtertechnik chemiefrei entkeimt wird? Aber fangen wir ganz von vorne an. Bei den Begrifflichkeiten gibt es nämlich Erklärungsbedarf:

Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 245158030, Copyright: josefkubes

Das haben sie alle gemeinsam

Es gibt nur einen erwähnenswerten Punkt, den Schwimmteich, Naturpool, Biopool und Biotop gemeinsam haben: Alle vier werden auf völlig natürlichem Wege gereinigt. Heißt: Kein Chlor, kein Brom, keine anderen Chemikalien.

Um diese Chemiefreiheit zu erreichen, nutzt man ausgeklügelte Filtertechniken oder setzt auf natürliche, biochemikalische bzw. biophysikalische Prozesse zur Reinigung des Teichwassers.

Es gibt also zwei verschiedene Arten von natürlichen Gartenpools: Chemiefreie Pools mit und ohne Technik. Wobei eine klare Abgrenzung so gut wie unmöglich ist.

Der Schwimmteich

Im Gegensatz zum Gartenteich oder Biotop ist der Schwimmteich eine biologische Alternative zum klassischen Gartenpool.

Der Badeteich kommt dabei in vielen Fällen vollkommen ohne Technik aus. Die Wasseraufbereitung läuft dabei über eine ausgelagerte Pflanzenkläranlage, die man auch „Regenerationszone“ nennt. Das biochemische Wirkprinzip dahinter ist die Biologische Entkeimung: In verschiedenen Substratschichten übernehmen diese nämlich Mikroorganismen.

Ein Schwimmteich kann mit oder ohne Fische angelegt werden. Entscheiden Sie sich für einen Schwimmteich ohne Technik, benötigen Sie zur Wasseraufbereitung auf jeden Fall auch die richtige Bepflanzung.

Gehen Sie in Österreich bei der Planung eines Schwimmteichs im Selbstbau inklusive Bauarbeiten von Kosten im Bereich um die 5.000 Euro aus. Wer vorhat, sich einen Schwimmteich planen und bauen zu lassen, sollte mit Kosten zwischen 6.000 und 20.000 Euro rechnen.

Es gibt jedoch auch moderne Schwimmteiche mit Technik. Erfahren Sie darüber weiter unten im Text mehr.

Merkmale Schwimmteich:

  • Chemiefreie Wasseraufbereitung
  • der Natur nachempfundene Wasserstelle
  • mit oder ohne Fische
  • mit oder ohne Bepflanzung
  • mit oder ohne Technik

Der Biopool

Auch der Biopool ist grundsätzlich technikfrei. Der Unterschied zwischen Schwimmteich und Biopool schlechthin ist die Optik: Während ein Schwimmteich einem natürlichen Teich nachempfunden wird, sieht der Biopool einem klassischen Pool zum Verwechseln ähnlich. Heißt: Er besteht in der Regel aus einem Edelstahlbecken und wird des Öfteren mit Holz verschalt. Wer es richtig macht, der erhält einen Biopool mit Wasser in Trinkwasserqualität.

Die bepflanzte Klärfilterzone muss sich nicht gezwungenermaßen in der Nähe des Biopools befinden. Und schon hier löst sich die klare Grenze zwischen „technikfrei“ und „mit Technik“ wieder auf. Denn sollten Sie die Pflanzenkläranlage nicht in der Nähe des Biopools anlegen wollen, brauchen sie eine Pumpe mit genügend Leistung, um das Wasser über die jeweilige Entfernung in Richtung Regenerationszone zu befördern.

Ein Biopool ist reiner Luxus. Das merkt man spätestens dann, wenn man sich mit den Kosten für ein Biopool beschäftigt. Hier kommt man schnell einmal auf eine Summe zwischen 40.000 und 110.000 Euro. Der Preis mindert sich auch nicht signifikant, wenn Sie den Biopool selbst bauen. Denken Sie alleine an das Edelstahlbecken und die Holzumrahmung.

Merkmale Biopool:

  • biologische Wasseraufbereitung
  • in der Regel ohne Technik
  • optisch einem Swimmingpool ähnlich
  • meist Edelstahlbecken / oft mit Holzumrahmung
  • ohne Fische
  • mit Bepflanzung / Regenerationsbereich, der nicht in unmittelbarer Nähe des Beckens sein muss
  • mit oder ohne Technik

Der Naturpool

Viele Interessierte denken bei einem modernen Schwimmteich eigentlich an ein Naturpool im geradlinigem Design.

Der Naturpool ist dem Biopool sehr ähnlich, hat jedoch nicht den Anspruch, ganz ohne Technik auszukommen. Es ist optisch nicht von einem konventionellen Pool zu unterscheiden.

Viele Infinity Pools, die sich durch einen Überlauf reinigen, sind als Naturpool konzipiert. Der Schmutz wird kontinuierlich weggeschwemmt und sammelt sich dabei in einer Rinne, die von Zeit zu Zeit gereinigt werden muss.

In vielen Fällen wird bei der Planung eines Naturpools ein biologischer Schnellfilter zur Reinigung berücksichtigt. Dadurch fällt die obligatorische Bepflanzung zur notwendigen Wasseraufbereitung weg.

Merkmale Naturpool:

  • chemiefreie Wasseraufbereitung
  • mit Technik
  • optisch einem Swimmingpool ähnlich
  • meist Edelstahlbecken / Beton / oft mit Naturstein ausgekleidet
  • ohne Bepflanzung
  • ohne Fische

Mindestgrößen für den Schwimmteich

Wer seinen Schwimmteich auch wirklich benutzen möchte, der sollte von mindestens 20 m2 (1) verbauter Fläche ausgehen. Die Tiefe des Schwimmteichs sollte dabei mindestens 1,50 m erreichen. Bei solch kleinen Schwimmteichen werden Sie jedoch nicht gänzlich ohne Technik auskommen. Ein kleiner Schwimmteich ist daher keineswegs günstiger als jener mit größerer Fläche. Das Gegenteil ist der Fall!

Um einen funktionalen Badeteich ohne Technik errichten zu können, müssen Sie schon mit einer Mindestgröße von 40 m2 (1) rechnen. Zwar sind die Kosten hier zunächst höher, langfristig gesehen ersparen Sie jedoch durch die biologische Wasseraufbereitung jede Menge Energie, und damit Betriebskosten, ein. Die Wasseraufbereitung eines gut geplanten Schwimmteichs funktioniert nämlich ein Leben lang.

Schwimmteich bauen: Ein Überblick

Schwimmteich planen
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 250205680, Copyright: Weenee

Je nach Lust, Laune und Größe des Geldbeutels sieht der Aufbau eines Schwimmteichs anders aus. Gleich bleibt beim Neubau eines Badeteichs nur Folgendes:

  1. Schwimmteich planen: Grundwasserspiegel, Zugänglichkeit Bagger, Gelände und Bodenbeschaffenheit, Baugenehmigung, Wasseraufbereitung, bewegtes oder stilles Wasser, benötigte Zusatztechnik, senkrechte oder erdmodellierte Wände, Abdichtung Beton, Ton, Folie, Edelstahl, Granitbauweise…
  2. Planungshilfe, am besten Bücher zum Thema, besorgen: Verlassen Sie sich nicht auf Bauanleitungen aus dem Internet!
  3. Gestaltungskonzept erstellen
  4. Teichgrube ausheben
  5. Regenerationsbereich ausheben (Kiesfilter)
  6. Teichgrube auslegen bzw. Becken aufstellen (evtl. Schalungsarbeiten notwendig, je nach verwendeter Teichfolie und verwendetem Teichvlies erfüllt der Schwimmteich verschiedene Sicherheitsstufen die Abdichtung betreffend)
  7. Randbereich gestalten (Ufermatte)
  8. Schwimmteich mit Wasser befüllen: Vorher Wasserqualität prüfen!
  9. Wasserpflanzen einsetzen
Schwimmteiche: Planung · Anlage · Technik · Bepflanzung · Pflege
Schwimmteiche: Planung · Anlage · Technik · Bepflanzung · Pflege *
29,99 €
(Stand von: 2021/01/20 2:32 pm - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Falls Sie vorhaben, sich einen Badeteich selbst zu bauen, müssen Sie sich noch vor der Planung folgende Fragen beantworten:

  1. Wie groß soll der Schwimmteich sein?
  2. Wie naturbelassen soll der Schwimmteich sein?
  3. Soll es ein Schwimmteich mit Fischen sein?
  4. Wollen Sie einen Schwimmteich mit Bepflanzung?
  5. Wenn ja: Soll der Badebereich und der bepflanzte Bereich getrennt sein?
  6. Wünschen Sie sich, einen Schwimmteich mit Technik anzulegen?
  7. Kommt für Sie ein Schwimmteich mit oder ohne Teichfolie infrage?
  8. Denken Sie an einen Schwimmteich mit Wasserfall?
  9. Haben Sie einen Schwimmteich mit Holzsteg im Kopf?
  10. Träumen Sie von einem Schwimmteich mit Kunstfelsenanlage?
  11. Haben Sie Lust auf einen Schwimmteich mit Whirlpool?
  12. Wollen Sie einen bestehenden Pool zu einem Schwimmteich umbauen?
  13. Sie haben das Ziel, Ihr bestehendes GFK-Pool zu einem Schwimmteich umzubauen?
  14. Ihr Traum ist es, den bestehenden Betonpool zu einem Schwimmteich umzubauen?
  15. Sie wünschen sich einen Mini-Schwimmteich?
  16. Der Schwimmteich soll direkt an Ihre Terrasse anschließen?

Weitere Tipps:

  • Natürlich richtet sich die Größe des Schwimmteichs zunächst nach Ihrem Platz im Garten. Im vorigen Kapitel haben wir bereits die Mindestgrößen eines Schwimmteichs angeführt. Dabei gilt: Je größer die Fläche des Badeteichs, desto stabiler seine Funktion.
  • Um einen völlig naturbelassenen Schwimmteich realisieren zu können, müssen Sie sich vor allem mit der richtigen Bepflanzung und dem Fischbesatz auseinandersetzen.
  • Fische im Schwimmteich führen dazu, dass Sie weniger Technik im Schwimmteich benötigen. Aber nur, weil Sie Ihren Badeteich mit Fischen besetzen, heißt das noch lange nicht, dass Sie überhaupt keine Technik benötigen. Das hängt, wie oben erwähnt, unter anderem mit der Größe des Teichbeckens und des Filtergrabens (= Regenerationsbereich) zusammen.
  • Ein Schwimmteich mit Bepflanzung kann durchaus so angelegt werden, dass Sie auf weitere Technik vollkommen verzichten können.
  • Wird der Schwimmbereich vom Filtergraben getrennt, brauchen Sie, je nachdem, wie weit der Regenerationsbereich vom Schwimmbereich getrennt ist, zumindest eine leistungsstarke Teichpumpe, um das Wasser leiten zu können.
    Darüber informieren wir Sie umfassend weiter unten im Text.
  • Wer einen Schwimmteich ohne Teichfolie und ohne Teichbecken anlegen will, muss sich damit auseinandersetzen, ob er als Baustoff Ton-Granulat, Lehm oder Beton verwenden will.
  • Bewegtes Wasser bringt Sauerstoff in den Schwimmteich, was dazu beiträgt, das Algenwachstum zu verlangsamen. Denken Sie bereits bei der Planung an die Technik des Wasserfalls.
  • Achten Sie auf die Wahl des richtigen Holzes. Für den Teichbau geeignete Holzarten sind zum Beispielspiel Western Red Cedar, Robine oder Eiche. Viele Selbstbauer vertrauen aber lieber auf formstabileres Thermoholz.
  • Der Vorteil der Kunstfelsenanlage ist die Möglichkeit, auch Gegenstromanlage oder Massagedüsen verbauen zu können.
  • Nur wenige Anbieter aus Österreich haben das nötige Know-How, um einen Schwimmteich mit Whirlpool bauen zu können. Dazu gehört beispielsweise das Unternehmen Kittenberger (3).

Umbau eines bestehenden Pools

Es ist durchaus möglich, ein bestehendes Pool zu einem Schwimmteich umzubauen.

Ein bestehendes GFK-Pool muss dafür entfernt, und die Teichgrube mit Schutzvlies und Teichfolie ausgelegt werden. Außerdem muss ein eigener Regenerationsbereich geschaffen werden.

Der Betonpool muss nicht abgetragen werden, um ein bestehendes Pool zu einem Schwimmteich umzubauen. Nach der Sanierung kann das Becken zum Beispiel mit Naturstein verkleidet werden. Ein bestehender Betonpool kann außerdem auch als Schwimmteich mit Überlauf konzipiert werden. Auch hier nicht zu vergessen: Der eigene Regenerationsbereich muss neu geschaffen werden.

Natürlich ist auch ein Mini-Schwimmteich, beispielsweise in einer Größe von 10 m2 realisierbar. Hier sollten Sie jedoch davon ausgehen, dass es nur mit der Bepflanzung allein nicht getan ist, und Sie auf technische Hilfsmittel zurückgreifen müssen. Ein kleiner Schwimmteich in der oben genannten Größe bräuchte nämlich einen Filtergraben (2) von 12 m2, um auch technikfrei zu funktionieren.

Den Schwimmteich als Terrassenteich anzulegen ist nicht nur für  all diejenigen empfehlenswert, die über wenig Freifläche im Garten verfügen. Derzeit ist es das moderne Highlight eines Hauses. Denken Sie dabei daran, dass ein Badeteich am besten im Halbschatten angelegt wird. Zu hohe Sonneneinstrahlung bringt das Wasser zum Kippen, und führt zu Bildung von Fadenalgen. Bei praller Sonne kann hier beispielsweise ein Sonnensegel Abhilfe schaffen.

Naturteich
Quelle: bigstockphoto.com – Stockfoto-ID: 227210437, Copyright: josefkubes

Bausätze für Schwimmteiche

Wer sich den Bau eines Schwimmteichs im Alleingang nicht zumuten möchte, der kann sich auch einen Bausatz für Schwimmteiche besorgen. Es gibt Komplettsets, die bereits folgende Bausteine enthalten:

  • alle benötigten Poolbausteine
  • Schutzvlies
  • Teichfolie
  • Pumpe
  • Filter mit Filtermedium
  • Wasserverteiltechnik
  • Skimmer
  • Phosphatabsorber
  • div. Zubehör

Ein Mini-Schwimmteich Komplettset gibt es beispielsweise bei Naturagart ab rund 2.800 Euro, das angebotene Luxus-Schwimmteich Komplettset ist ab 8.500 Euro zu haben.

Technik im Schwimmteich

Als biologischer Teichfilter wird im Schwimmteich oft mit dem Schnellfilter gearbeitet. Dabei handelt es sich um einen biologischen Sandfilter mit natürlichem Filtermedium, der als Einschicht- oder Mehrschichtfilter (16) gebaut wird. Der Schnellfilter sorgt dafür, dass auf der Wasseroberfläche ein Biofilm entsteht, der organische Bestandteile im Schwimmteich zersetzt, die ansonsten zu vermehrter Algenbildung führen würden. Schnellfilter können auch ergänzend zum natürlichen Wasserpflanzen-Filter eingesetzt werden.

Beim Kiesfilter (Rieselfilter) handelt es sich um ein biologisches Verfahren zur Reinigung von Wasser. Dieses Filtersystem hat sich der Mensch von der Natur abgeschaut. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Bodenfilter aus Humusstoffen, organischem Material und mehreren Lehmschichten. Lehm, ein Gemisch aus Sand und Ton, hat die Eigenschaft, Schmutzpartikel, aber auch Schwermetalle und pathogene Keime, aus dem Wasser zu filtern.

Zusätzlich zur biologischen „Filteranlage“ können Sedimentfilter angedacht werden, die speziell für die Anwendung im Schwimmteich konzipiert sind. Sie halten das Wasser algenfrei, und werden vor allem auch eingesetzt, um trübende Schlammwolken zu minimieren. Der Einsatz im Schwimmteich mit Fischen ist möglich.

Weitere Filtersysteme für Schwimmteiche sind beispielsweise algenvernichtende UV-Leuchten. Solche UV-Entkeimungsanlagen werden im Schwimmteich meist zusätzlich zur Filteranlage betrieben.

Wer den Einsatz einer Pumpe in seinem Schwimmteich plant, der sollte nicht vergessen, dass sich die richtige Größe und Leistung der Teichpumpe durch Wassermenge, Förderhöhe und Wasserdruck berechnen lässt. Das Stichwort schlechthin beim Kauf der richtigen Pumpe: Die Umwälzleistung.

Überdenken Sie in diesem Zusammenhang auch genau, ob in Ihrem Fall der Einsatz einer Solar-Teichpumpe praktikabel ist. Zwar sind solche Teichpumpen umweltfreundlich, aber auch Pumpen mit innovativer Motorentechnologie sind schon sehr energiesparend.

Ausgeklügelte Technik kann Algenwachstum eindämmen bzw. zur Gänze verhindern. Um die positive biologische Bilanz des Ökosystems im Schwimmteich zu unterstützen, kann zur Filteranlage auch eine Ozonanlage oder eine UV-Entkeimungsanlage betrieben werden.

Es gibt auch schon Entkeimungsanlagen, die beides in Einem Gerät sind. Sie simulieren das Sonnenlicht, das bekanntlich durch den UV-Anteil eine desinfizierende, und durch die OH-Radikale eine oxidierende Wirkung besitzen. Sie erhöhen den Sauerstoffgehalt, vermindern die Keimbelastung, töten Schwebealgen ab, verbessern die Leistung des Biofilters, und das bei minimalem Pflegeaufwand. Besonders geeignet sind UV-Entkeimungsanlagen und Ozonanlagen für Schwimmteiche mit Kois.

Familien mit Kindern sollten sich eventuell auch Gedanken über eine kindersichere Abdeckung des Schwimmteichs machen, welche sehr wohl auch mit einer Rollladenabdeckung möglich ist, die unsichtbar am Beckenkopf montiert wird.

Schwimmteich beheizen

Gerade Kois lieben den beheizten Badeteich. Zur Beheizung des Schwimmteichs kann eine Solarheizung angedacht werden. Aber auch andere Heizungsanlagen halten den Schwimmteich von April bis Oktober auf einer gleichbleibenden Temperatur von 22°C bis 24°C. Die Wassererwärmung mittels Wärmetauscher funktioniert durch die Entnahme eines Wasserteils, der von der Pumpe zur Reinigung angesaugt wurde. Wer möchte, regelt die Temperatur mittels Schwimmbadsteuerung.

Schwimmteich Zubehör

Schwimmende Teichskimmer nehmen die Verschmutzungen auf der Wasseroberfläche völlig wasserstandsunabhängig auf.

Yorbay CSP-2000 4 in 1 Teich Skimmer mit 10m langem Stromkabel, mit Sauerstoffschlauch, Filterschwamm und Fontänenaufsatz Oberflächenabsauger für Teiche, Brunnen (Mehrweg)
Yorbay CSP-2000 4 in 1 Teich Skimmer mit 10m langem Stromkabel, mit Sauerstoffsc... *
59,99 €
(Stand von: 2021/01/20 2:33 pm - Details)
Bei Amazon ansehen *
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.

Auch für den Schwimmteich ist ein spezielles pH Wert Messgerät empfehlenswert. Daneben sollten Sie außerdem den KH-Wert (Karbonhärte) Ihres Teiches kennen. Auch dafür gibt es im Handel spezielle Wassertester. Hat man beide Werte ermittelt, kann man sich den CO2-Gehalt pro Liter Wasser errechnen.

Pflege und Wartung eines Schwimmteichs

  • Laub und sichtbare Fadenalgen mit Laub- oder Algenkäschern entfernen.
    50%
    Buluri Professionelle Pool Skimmer, Poolkescher/Laubkescher - Fein Maschennetz - Robuste Rahmen - Poolzubehör für Spas, Swimming Pool, Whirlpools, Brunnen- Für Pool Reinigung
    Buluri Professionelle Pool Skimmer, Poolkescher/Laubkescher - Fein Maschennetz -... *
    17,99 €
    8,99 €
    (Stand von: 2021/01/20 2:33 pm - Details)
    Bei Amazon ansehen *
    (* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
    ×
    Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
  • Regelmäßige Reinigung von Skimmer und Pumpe.
  • Die Wasserreinigung, die vom Filtergraben oder dem Schnellfilter durchgeführt wird, kann neben mechanischem Teichfiltern aus Filterschaum, UV-Entkeimungsanlage und Ozonanlage auch durch natürliche Mineralien unterstützt werden. Als „letzte Reinigungsstufe“ können überdies Eisenverbindungen zur Reduktion von Phosphaten eingesetzt werden. Um der Algenblüte vorzubeugen, können in die mechanischen Teichfilter unterstützend noch Stickstoff- oder Phosphatverbindungen eingelegt werden.
  • Teichfolie mit einem Schlammsauger von Verschmutzungen reinigen.
  • Besteht Ihr Teichbecken aus Edelstahl oder Stein mit glatter Oberfläche, gibt es eigene Supermikrofaser Reiniger (7) von Edlmair.
  • Für Schwimmteiche, Naturpools und Biopools kommt auch die Anschaffung eines Reinigungsroboters infrage. Besonders geeignet: Das TOSSTEC Reinigungssystem (8), das sogar den Koiteich und den Gartenteich reinigen kann. Ebenfalls hochqualitativ ist der Edlrein-Kiessauger (13), mit dem Sedimente, Algen und Schlamm von Kiesflächen in Gewässern abgesaugt werden kann.
  • Der pH-Wert von Teichwasser liegt übrigens zwischen 7,5 und 8,5.
  • Um den pH-Wert stabil zu halten, sollte der KH-Wert (Karbonathärte) von Schwimmteichen immer über 5°dH haben.

Bekannte Schwimmteich-Experten

  • Naturagart
  • Glenk

Tipp: Es gibt übrigens auch vollbiologische Indoor Pools

Pool Experten

Finden Sie das perfekte Swimming Pool Zubehör

Poolüberdachung, Poolbeleuchtung, Floats, uvm

Swimming Pool Zubehör

Footer

Kontakt

  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 · poolexperten.at ·

Die Website verwendet Cookies für Marketing Zwecke, um sicherzustellen, dass wir Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website bieten. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Hiermit akzeptieren Sie das Setzen der Cookies und bestätigen, über 16 Jahre alt zu sein. Andernfalls können Sie das Tracking hier unterbinden: (Unsere Datenschutzvereinbarung)Einverstanden