Ein Pool im Garten verlangt nach Regeln und Richtlinien. Werden diese auf einem Pool Schild niedergeschrieben und am Pool platziert, ist der Inhaber des Pools rechtlich zumindest teilweise abgesichert.
Pool Schild Vergleich
Marke | |||||
Pool Schild | |||||
Daten |
|
|
|
|
|
Preis | 10,97 € | 16,99 € | ca. 7,20 € | ca. 7,20 € | ca. 7,20 € |
(* = Affiliate-Link) |
Warum ein Schild am Pool?
Die Frage ist durchaus berechtigt. Warum muss ein Schild am Pool über die Regeln im und am Wasser informieren? Diese Frage lässt sich relativ einfach beantworten. Denn in vielen Fällen wird sich nicht an die Regeln gehalten. Und wenn es dann zu Unfällen kommt, wird der Besitzer des Pools schnell zur Rechenschaft gezogen. Hat er aber nicht nur über die Regeln am Pool in mündlicher Form informiert, sondern sind die Regeln zusätzlich auf einem Schild sichtbar, ist er bezüglich seiner Aufsichtspflicht und seiner Informationspflicht im doppelten Sinne nachgekommen.
Nun darf ein Pool Schild für den privaten Gebrauch nicht mit einem Schild verglichen werden, das in öffentlichen Badeanstalten zu finden ist. Auch dort sind alle Regeln notiert und der Besucher der öffentlichen Einrichtung muss sich an diese Regeln halten.
An einem privaten Pool müssen die Regeln nicht ganz so eng gefasst werden. Denn der öffentliche und der private Nutzungsbereich eines Pools unterscheiden sich sehr. Ein Schild am Pool, das privat über die Regeln und Richtlinien informiert, darf deshalb in lustiger und aufmunternder Art und Weise gestaltet werden. Mit Bildern, Grafiken und vielleicht auch der einen oder anderen Deko-Idee.
Letztendlich ist wichtig, dass das Schild einen Zweck erfüllt. Es weist die Nutzer des Pools auf charmante Art und Weise auf die Richtlinien am Pool hin. Unter anderem darauf, dass am Pool nicht gerannt wird, dass eventuell nicht vom Beckenrand ins Wasser gesprungen wird, dass Rücksicht aufeinander genommen wird und dass Kinder nicht alleine am Pool ohne Aufsicht sein dürfen.
Das dekorative Pool Schild
Ein Schild am Pool muss aber nicht nur Hinweise und Richtlinien bereithalten. Es kann auch dekorative Zwecke haben. Jeder gestaltet seinen Garten und seine Poollandschaft anders. Warum nicht mit einem tollen Schild, dass die Atmosphäre auflockert, zur Gestaltung passt und zu einem schönen Ambiente beiträgt? Hier gibt es unterschiedlichste Variationen und Ausführungen, sodass mit ganz viel Fantasie und Kreativität gearbeitet werden kann.
Es ist möglich das Schild selbst herstellen oder bereits fertige Schilder zu kaufen. Sie sollten so positioniert werden, dass sich daran niemand verletzen kann, sie aber ihren Zweck erfüllen.
Wo findet ein Pool Schild seinen würdigen Platz?
So wichtig ein Pool Schild auch sein kann, es darf nicht behindern und es darf nicht zu einer Verletzungsgefahr werden. Das Schild darf deshalb nicht direkt am Beckenrand positioniert werden. Es muss auf einem festen und soliden Untergrund montiert werden, damit es nicht umgerannt oder umgestoßen werden kann. Die Kanten des Schildes dürfen nicht scharfkantig sein. In der Nähe des Pools hält man sich in der Regel nur leicht bekleidet auf. Schrammt man am Pool Schild entlang, darf es nicht zu Verletzungen kommen.
Wichtig ist zudem das Material, welches bei der Herstellung vom Pool Schild verwendet wird. Wer ein Pool Schild selbst baut, muss darauf achten, dass es witterungsbeständig ist. Selbst wenn das Schild im Winter mit den Accessoires des Pools eingelagert wird, können auch die warmen Monate sehr lang werden und unterschiedliche Witterungsbedingungen bereithalten. Um eine Langlebigkeit des Schildes zu garantieren, muss deshalb auf Materialien geachtet werden, die für den Außenbereich selbst über einen längeren Zeitraum geeignet sind.
Das gilt auch dann, wenn ein fertiges Schild für den Pool gekauft wird. Auch hier gibt es unterschiedliche Materialien. Wer auf Langlebigkeit setzen will, muss Qualität kaufen.
Reicht ein Schild aus?
Ein Schild am Pool – egal mit welcher Aufschrift – reicht nicht aus, um den Besitzer aus der Haftung zu nehmen. Denn der Pool steht auf einem privaten Grundstück und nicht im öffentlichen Raum. Jeder Poolbesitzer muss zusätzlich Vorkehrungen treffen, um seinen Swimmingpool oder den Gartenteich zu schützen.
Wer unerlaubt das Grundstück betritt und in den Pool oder in den Teich fällt, muss dies selbst verantworten. Hat der Poolbesitzer aber Besuch und Gäste, die er auf sein Grundstück gebeten hat, dann ist der auch für deren Sicherheit verantwortlich. Ein Schild am Pool mit Warnhinweisen und Regeln ist wichtig und auch richtig. Zusätzlich muss aber immer dafür gesorgt werden, dass ausreichend Sicherheit besteht. Kleinkinder können beispielsweise keine Schilder lesen und dürfen deshalb auch nicht unbeaufsichtigt am Pool zurückgelassen werden.
Auch Haustiere lesen keine Schilder und können durch einen Pool in Gefahr geraten. Deshalb ist eine Umzäunung des Pools oder eine Abdeckung zusätzlich immer empfehlenswert. So wird auf unterschiedliche Art und Weise für Sicherheit gesorgt, ohne dass extreme Kosten entstehen und ohne dass der Poolbesitzer permanent darauf achten muss, dass sich alle am Pool korrekt verhalten.