Ein schöner Pool verlangt nach einer schönen Umgebung. Und nicht selten kommt die Idee auf, den Pool mit einer Terrasse zu kombinieren. Doch eine Terrasse für den Pool verlangt nach besonderen Ansprüchen. Außerdem muss eine solche Pool Terrasse gut geplant werden. Wir wollen ihnen ein paar Gedanken im Rahmen der Planung ihrer Poolterrasse näherbringen. Damit die Entscheidung leichter fällt, und Sie ihre Pläne in die Tat umsetzen können.
Pool Terrasse Vergleich
Marke | |||||||||||
Pool Terrasse | |||||||||||
Daten |
|
|
|
|
|
|
| ||||
Preis | 899,00 € | 999,00 € | 1.499,00 € | 1.499,00 € | 1.209,00 € | 1.229,00 € | 619,00 € | 899,00 € | 849,00 € | 155,00 € | 889,00 € |
(* = Affiliate-Link) |
Warum eine Terrasse für den Pool?
Sie haben unterschiedliche Möglichkeiten, einen Pool im Garten zu integrieren. Es gibt die klassischen Aufstellpools und es gibt die Pools, die Sie in die Erde einlassen.
Entscheiden Sie sich für einen Aufstellpool, haben Sie das Problem, dass Sie mithilfe einer Leiter die Poolwand überwinden müssen, um in den Pool hinein zu kommen. Sie brauchen somit außen am Pool sowie im Pool eine Leiter. Rings um die Poolumrandung herum haben Sie aber keine Möglichkeit, etwas abzustellen oder abzulegen. Sie müssten die Sachen auf die Erde packen oder sich entsprechende Hilfsmittel zur Seite stellen, um diese zu nutzen. All das ist aufwendig, sodass eine Terrasse rund um den Pool durchaus sinnvoll erscheint. Sie sind dann mit der Terrasse und dem Pool auf einer Ebene und können die Terrasse gleichzeitig als Sonnendeck nutzen.
Eine Terrasse um den Pool herum ist aber auch dann eine interessante Sache, wenn Sie sich für einen Pool entschieden haben, der in die Erde eingelassen wird. Auch hier fehlt ihnen in der Regel eine saubere Abgrenzung. Sie haben zwar den Beckenrand auf Grashöhe. Doch wenn Sie verhindern möchten, dass ständig Schmutz und Dreck ins Wasser gelangen, ist eine Terrasse um den Pool herum immer eine sehr gute Lösung.
Pool Terrasse – Welche Größe darf es sein?
Entscheiden Sie sich für einen Pool mit Terrasse, dann müssen Sie sich zuerst überlegen, wie viel Platz Sie in ihrem Garten haben. Ist der Pool bereits vorhanden und möchten Sie die Terrasse ringsherum integrieren? Dann müssen Sie schauen, wie viel Fläche vom Garten für die Terrasse genutzt werden kann und ob eventuell eine Anbindung direkt ans Haus gegeben sein soll.
Bauen Sie Pool und Terrasse neu, dann gilt es ebenfalls zu prüfen, wo Sie den passenden Platz dafür finden und wie viel Platz Sie dafür zur Verfügung stellen möchten. Berücksichtigen Sie immer, dass Sie die Fläche des Pools von der Fläche der Terrasse abziehen müssen. Der Pool sollte deshalb nicht zwingend der Mittelpunkt der Terrasse sein. Besonders dann nicht, wenn Sie die Terrasse auch für andere Dinge nutzen möchten. Zum Beispiel für ein gemütliches Beisammensein mit der Familie, für Grillabende und ähnliche Dinge. Hier sollten Sie verhindern, dass der Pool der zentrale Punkt der Terrasse ist. Er sollte eher am Rand der Terrasse zu finden sein, um trotz allem eine großzügige Freifläche erhalten zu können, die auch für andere Dinge als für das Baden genutzt werden kann.
Pool Terrasse – Die Abdeckung nicht vergessen
Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang auch immer eine Poolabdeckung. Im besten Fall eine feste Poolabdeckung, die verhindert, dass jemand in den Pool fällt. Hier geht es nicht nur darum, kleine Kinder zu schützen. Es geht auch darum, dass Tiere oder jeder andere Mensch im Dunkeln diesen Pool eventuell nicht sehen, weil sie ihn auf der Terrasse nicht vermuten. Wenn er ebenerdig mit der Terrasse abschließt, dann ist es gerade im Dunkeln sehr wichtig, dass eine professionelle Abdeckung vorhanden ist.
Diese Abdeckung schützt Sie unter anderem vor:
- Verschmutzung des Pools
- ein Hineinfallen von Kindern, Erwachsenen und Tieren
- Algenbildung durch hohe Sonneneinstrahlung
- Reflektion des Wassers und dadurch auch höhere Gefahr für Sonnenbrand und Hautschäden
Worauf müssen Sie achten?
Für die Poolterrasse können Sie unterschiedliche Bodenbeläge nutzen. Naturstein, Keramikfliesen, Holzdielen oder auch Beton kommen in Frage. Sie entscheiden, wie wichtig für Sie Haltbarkeit, ein angenehmes Gefühl und Rutschfestigkeit sind.
Empfehlenswert ist es immer, ein Material zu nutzen, das Sie auch barfuß problemlos betreten können. Alles weitere ist in der Regel Geschmackssache. Orientieren Sie sich am besten an ihrer sonstigen Gartengestaltung und überlegen Sie, welche weiteren Voraussetzungen ihre Poolterrasse mit sich bringen soll. Möchten Sie eine indirekte Beleuchtung inkludieren, soll vielleicht eine Feuerstelle gleichzeitig vorhanden sein, muss eine Sitzecke integriert werden oder welche sonstigen Anforderungen stellen Sie? Entsprechend sollten auch der Bodenbelag und die generelle Beschaffenheit und Größe der Terrasse gewählt werden.
Gestalten Sie die Poolterrasse um den Pool herum relativ großzügig. Das bedeutet nicht, dass Sie den Pool zentral positionieren müssen. Es bedeutet lediglich, dass Sie aufgrund von Schmutzeinwirkung einen möglichst großzügigen Rand um die den Pool schaffen. So verhindern sie, dass permanent Dreck in den Pool gelangt und sorgen automatisch dafür, dass das Poolwasser länger sauber bleibt und Sie weniger Reinigungsarbeiten haben. So haben Sie an der Terrasse und am Pool langfristig viel Freude.