Die Poolfilteranlage dient dazu, das Wasser von Verschmutzungen zu befreien. Sie reinigt das Wasser und führt es anschließend wieder dem Wasserkreislauf zu. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Systemen. Hierzu gehören die Skimmer und der Überlauf. Die beiden Systeme unterscheiden sich hinsichtlich verschiedener Faktoren wie der Kosten und der Optik. Wer ein Pool Komplettset für sein Eigenheim kaufen möchte, sollte sich mit den Vor- und Nachteilen beider Varianten befassen. Dadurch besteht die Möglichkeit, das passende System für die eigenen Bedürfnisse und das eigene Budget zu finden.
Die Funktionsweise der Skimmer- und Überlaufbecken
Ein Skimmerpool ist mit einem oder mehreren Skimmern ausgestattet. Das sind Oberflächenabsauger, die sich in den Wänden des Schwimmbeckens befinden. Sie dienen dazu, das oberflächennahe Wasser samt der Verschmutzungen anzusaugen. Die Skimmer verfügen über ein Sieb, das Insekten, Blätter und anderen groben Schmutz filtert. Eine Klappe sorgt dafür, dass diese Verschmutzungen nicht wieder hinausgelangen. Sobald das Filtersystem das eingesaugte Wasser gereinigt hat, wird es über die Einströmdüsen in den Poolwänden wieder in das Schwimmbecken transportiert.
Ein Überlaufpool wird auch als Infinity-Pool bezeichnet. Er ist mit einer Überlaufrinne ausgestattet, die den gesamten Pool umrandet. Bei einem solchen Schwimmbecken fließt das überschüssige Wasser über den Beckenrand. Es landet in der Überlaufrinne und gelangt anschließend in den sogenannten Schwallwasserbehälter. Dieser Behälter verfügt über Sonden, die zur Kontrolle des Wasserstands dienen. Sie sorgen dafür, dass Wasserverluste ausgeglichen werden und der Wasserstand im Pool nicht sinkt.
Die Wasserverluste sind sowohl durch den Gebrauch des Pools als auch durch die Verdampfung von Wasser möglich. Falls erforderlich, wird entweder frisches Wasser aus der Frischwasserleitung in den Pool geleitet oder das gefilterte Wasser wird zurück ins Becken transportiert. Hierzu verfügt das Schwimmbecken über Einlaufdüsen, die sich in den Wänden oder im Boden befinden.
Sind Überlauf- oder Skimmerbecken günstiger?
Die Kosten eines Pools spielen für die meisten Menschen eine große Rolle. Skimmerpools sind normalerweise wesentlich günstiger als die Überlaufpools. Das liegt daran, dass sie technisch weniger anspruchsvoll sind. Sie haben keinen Schwallwasserbehälter und zeichnen sich durch eine einfachere Bauweise aus. Aufgrund der geringeren Kosten entscheiden sich viele private Hauseigentümer für ein Skimmerbecken. Ein weiterer Vorteil: Der Bau eines Skimmerpools dauert nicht so lange wie bei einem Überlaufbecken.
Überlaufpools weisen hingegen eine anspruchsvollere Bauweise auf. Sowohl die Anschaffungskosten als auch die Wartungskosten sind höher als bei einem Skimmerbecken. Außerdem ist der Platzbedarf größer. Dementsprechend sind Skimmerbecken nicht nur für Hauseigentümer mit einem geringeren Budget, sondern auch für kleinere Grundstücke eine gute Option.
Überlaufpools als Luxus fürs Eigenheim
Überlaufpools sind teurer, bieten jedoch im Vergleich zu den Skimmerbecken viele Vorteile. Dazu gehören:
- Bessere Optik: Bei einem Swimming-Pool mit Überlaufrinne gibt es keinen sichtbaren Beckenrand. Stattdessen besteht die Möglichkeit, innerhalb des Pools über den Beckenrand zu sehen. Das kann beim Schwimmen für ein angenehmes Gefühl von Weite sorgen. Außerdem entsteht durch den Infinity-Effekt eine harmonische Einheit zwischen der Wasserebene und den umliegenden Flächen. Das führt in der Regel auch dazu, dass der Swimming-Pool optisch größer wirkt.
- Bessere Beckenhydraulik: Neben der Optik ist bei einem Überlaufbecken die Beckenhydraulik besser. Diese ist essenziell, damit das Wasser im Pool sauber bleibt. Die Modelle mit Überlaufrinne bieten eine effiziente Wasseraufbereitung und ermöglichen eine gleichmäßige Wasserumwälzung. Auf der Wasseroberfläche befindet sich normalerweise weniger Schmutz. Zudem lagert sich kein Schmutz an den Poolwänden ab.
- Besseres Schwimmvergnügen: Bei einem Überlaufpool fließt das Wasser über den Beckenrand und prallt nicht an die Wände. Das führt zu einer geringeren Wellenbildung. Aus diesem Grund ist das Wasser ruhiger und man kann von einem angenehmeren Schwimmvergnügen profitieren.
Bei einem Skimmerpool ist hingegen zwischen dem Beckenrand und der Wasseroberfläche ein Abstand von mehreren Zentimetern vorhanden. Meist befinden sich die Skimmer etwa sieben bis 15 Zentimeter unterhalb des Beckenrands. Dadurch prallt das Wasser an die Beckenwände, sodass Reflektionswellen entstehen. Zudem weisen Skimmerbecken eine ungleichmäßigere Wasserzirkulation und eine schlechtere Wasserqualität auf.